Marktdiagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2023 um 20:46 Uhr durch Dein Freund der Baum (Diskussion | Beiträge) (→‎Konstruktion: Klarstellung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entstehung des Gleichgewichtspreises, dargestellt im Marktdiagramm

Das Marktdiagramm oder Preis-Mengen-Diagramm ist ein Analyseinstrument der Mikroökonomie. Es veranschaulicht das Zustandekommen eines Marktpreises und einer Marktmenge im Marktgleichgewicht. Entwickelt wurde das Marktdiagramm von Karl Heinrich Rau und Alfred Marshall.[1][2]

In einem kartesischen Koordinatensystem werden auf der Ordinate (-Achse) der Preis (Preisachse) und auf der Abszisse (-Achse) die Menge (Mengenachse) aufgetragen. Im Diagramm selbst finden sich eine Angebotsfunktion (Angebotskurve) und eine Nachfragefunktion (Nachfragekurve), die der angebotenen bzw. nachgefragten Menge entsprechen.

Den Schnittpunkt der Nachfragefunktion mit der Mengenachse nennt man auch Sättigungsmenge, den mit der Preisachse auch Prohibitivpreis.

In dem Punkt, in dem sich die Angebotsfunktion und die Nachfragefunktion schneiden, befindet sich das Marktgleichgewicht; hier lässt sich der durch Angebot und Nachfrage ohne staatliche Regulierung entstandene Marktpreis und analog dazu die Marktmenge ablesen.

Im Marktdiagramm werden, wie in der Volkswirtschaftslehre üblich, die erklärende und die erklärte Achse vertauscht, der Preis bestimmt somit die Menge und nicht etwa umgekehrt (die Menge ist eine Funktion des Preises , d. h. ).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomie. 8. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013
  2. Ferry Stocker: Spaß mit Mikro: Einführung in die Mikroökonomik, Oldenbourg Wissensch.Vlg; ISBN 3486258532, GoogleBook
Commons: Angebots- und Nachfragekurven in Marktdiagrammen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien