Marsstenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2023 um 06:55 Uhr durch 2001:9e8:2d77:ee00:6d5d:ed53:ecae:20fc (Diskussion) (Tippfehler korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marsstenge

Marsstenge ist der Teil des Mastes oberhalb der ersten Saling, der Marssaling.[1] Er trägt an der zugehörenden Rah, der Marsrah, das Marssegel oder, wenn an dieser Stenge zwei Segel getakelt sind, an der Untermarsrah das Untermarssegel und an der Obermarsrah das Obermarssegel. Bei den Stahlseglern des beginnenden 20. Jahrhunderts war die Marsstenge aus Gewichtsgründen aus Holz, obwohl der Mast aus Stahl gefertigt wurde.[2] Bei den „Stengen“ handelt es sich um Verlängerungen wegen begrenzter Länge gewachsener Bäume.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marsstenge. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Band 6. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart 1908, S. 308 (Digitalisat. zeno.org).
  2. Bemastung. [1]. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Band 1. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart 1904, S. 683–685 (Digitalisat. zeno.org).