Bochner-Martinelli-Formel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2023 um 21:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Mathematik ist die Bochner-Martinelli-Formel eine Verallgemeinerung der Cauchyschen Integralformel auf Funktionen mehrerer Veränderlicher.

Sie besagt, dass für eine auf dem Abschluss eines Gebiets mit glattem Rand stetig differenzierbare Funktion

und insbesondere für eine holomorphe Funktion

jeweils mit

gilt. wird auch als Bochner-Martinelli-Kern bezeichnet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Enzo Martinelli: Alcuni teoremi integrali per le funzioni analitiche di più variabili complesse, Atti della Reale Accademia d’Italia. Memorie della Classe di Scienze Fisiche, Matematiche e Naturali, 9 (7), S. 269–283, 1938.
  • Salomon Bochner: Analytic and meromorphic continuation by means of Green's formula, Annals of Mathematics, Second Series, 44 (4), S. 652–673, 1943.