Margreth Egidi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2023 um 03:01 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Artikel hat keine Einzelnachweise, leeren Abschnitt mit <references entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Margreth Egidi ist eine deutsche Germanistin und Hochschullehrerin.

Margreth Egidi wurde 1997 mit einer Arbeit über höfische Liebe in der Sangspruchdichtung an der FU Berlin promoviert. Von 1997 bis 2008 hatte sie verschiedene Positionen an der Universität Konstanz inne. Dort erfolgte im Jahr 2008 die Habilitation. In dieser beschäftigte sie sich mit „Flore und Blanscheflur“ und „Apollonius von Tyrland“ unter dem Gesichtspunkt der Tausch- und Gabenökonomik. Nach Vertretungsprofessuren an den Universitäten Konstanz, Münster und Paderborn sowie Gastprofessuren an der FU Berlin und der Universität Freiburg wurde sie 2012 zur Professorin für deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters an der Universität Paderborn ernannt.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monografie

  • Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob (= Germanisch-Romanische Monatsschrift-Beiheft 17), Heidelberg 2002.

Herausgeberschaften