Agrarprotektionismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2023 um 11:47 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Punkt am Satzende VOR dem Einzelnachweis).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Agrarprotektionismus ist eine Schutzmaßnahme der Politik für die einheimische Landwirtschaft und ist vor allem in den industrialisierten Nationen vertreten.[1] Inländischen Landwirten wird mit dem Agrarprotektionismus ein Schutz gegenüber ausländischen Wettbewerbern ermöglicht.[2] Der Schutz drückt sich in verschiedenen Maßnahmen und Reglementierungen aus, wie:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Simon Martin Neumair: Agrarprotektionismus in Industrieländern – das Beispiel der EU-Zuckermarktordnung. Perspektiven und Anpassungen der Zuckerwirtschaft in Bayern. Verlag Utz, VVF, München 2008, ISBN 978-3-8316-0804-1.(Zugleich: Dissertation, München Universität, 2008).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schüler Duden (Hrsg.): Die Geographie. Dudenverlag, Mannheim 1991, ISBN 3-411-04222-2, S. 16.
  2. Mk.: BDI verteufelt Agrarprotektionismus. Welt Online, 25. Februar 1998, S. 1, abgerufen am 10. Dezember 2008.