Anschlussleistung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2023 um 10:56 Uhr durch Innobello (Diskussion | Beiträge) (Änderung 235574748 von 213.135.14.199 rückgängig gemacht; kein Grund für Hervorhebung vorhanden).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anschlussleistung, auch Anschlusswert, ist die maximal von einem Energieversorger an der jeweiligen Anschlussstelle bereitgestellte und in der Auslegung der Installation zugrunde gelegte Leistung bei der Versorgung mit elektrischer Energie[1], Gas[2] oder Fernwärme.[3][4]

Ebenfalls werden Geräte mit ihrem Anschlusswert gekennzeichnet.[5][6]

Bei elektrischer Energie ist die Anschlussleistung in der Regel als Scheinleistung bestimmt, bei Geräten zur Umwandlung in thermische Energie eher als Wirkleistung.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ismail Kasikci: Planung von Elektroanlagen: Theorie, Vorschriften, Praxis. Springer Vieweg, 2015
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) „Allgemeine Bedingungen der Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Entnahme von Gas (AB-NA)“, Abschnitt 2.1 (abgerufen am 18. Oktober 2015)
  3. Archivlink (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) badenova WÄRME PLUS GmbH & Co. KG: „Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (TAB)“, Abschnitt 3 „Anschlussleistung und Wärmebedarf“ (abgerufen am 18. Oktober 2015)
  4. https://www.heizspiegel.de/heizkosten-verstehen/fernwaerme/
  5. Thomas Laasch, Erhard Laasch: Haustechnik: Grundlagen, Planung, Ausführung. Teubner, 11. Aufl. 2005, S. 344
  6. Ismail Kasikci: S. 48 f.