Technische Überprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2023 um 07:46 Uhr durch Heavytrader-Gunnar (Diskussion | Beiträge) (→‎Übersicht: Sicherheitsprüfung (Kfz) hinzugefügt. Lkw über 7,5 Tonnen sind auch Fahrzeuge in Deutschland.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Technische Überprüfung (auch Revision) ist eine gesetzlich vorgeschriebene periodische Prüfung sicherheitsrelevanter Systemdaten technischer Produkte. Die Durchführung ist die Voraussetzung für die Betriebserlaubnis.

Produkt Regelwerk in Artikel Durchführung durch
Fahrzeug (sofern untersuchungspflichtig) → Hauptuntersuchung §29 und Anlagen VIII /VIIIa der StVZO, HU-Richtlinie, Systemdatenrichtlinie Deutschland Hauptuntersuchung,
Sicherheitsprüfung (Kfz)
Technische Prüfstellen, amtlich anerkannte Überwachungsorganisationen, Eigenüberwacher (Bestandschutz)
Frankreich Contrôle Technique
Österreich Begutachtung
Schweiz Motorfahrzeugkontrolle
Spanien Inspección Técnica de Vehículos
Irland National Car Test
Vereinigtes Königreich MOT Test
Schweden Svensk Bilprovning AB ("bilprovningen")
Japan Shaken (Hauptuntersuchung)
Eisenbahnfahrzeug EBO Deutschland Hauptuntersuchung (Bahn) Eisenbahnverkehrsunternehmen
Straßenbahnfahrzeug BOStrab Deutschland Hauptuntersuchung (Bahn) Verkehrsbetrieb
U-Bahnfahrzeug BOStrab Deutschland Hauptuntersuchung (Bahn) Verkehrsbetrieb
Schienenfahrzeuge von Anschlussbahnen BOA Deutschland Hauptuntersuchung (Bahn) unterschiedlich
Luftfahrzeuge JAR EU, IATA außer Check (Luftfahrt) Instandsetzungsbetrieb
FAR USA, Kanada Check (Luftfahrt) Instandsetzungsbetrieb
Kernkraftwerk
Schiff Klassifikationsgesellschaft
Sportboot
Überwachungsbedürftige Anlagen
Beispiele
Aufzugsanlage
Druckbehälter
BetrSichV Deutschland Zugelassene Überwachungsstelle[1]
  1. oder Befähigte Personen (Auslaufend da Sachverständigenwesen abgeschafft wird)