Auswilderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2023 um 17:40 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Wildtiere; ±Kategorie:ArtenschutzKategorie:Artenschutz (Zoologie)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wisentbulle im Białowieża-Nationalpark
Bartgeier
Wieder ausgewilderte Pferde in der Mongolei

Unter Auswilderung oder Ausgewöhnung versteht man den Prozess, Tiere, die in Gefangenschaft gelebt haben, wieder langsam an ein Leben in der freien Natur zu gewöhnen, mit dem Ziel einer dauerhaften Besiedelung und selbständigen Fortpflanzung.

Bei Tieren, die in Zoos oder Wildparks geboren wurden, geschieht das meist, um bestimmte Tierarten vor dem Aussterben zu bewahren oder um die ursprüngliche Artenvielfalt wiederherzustellen. Säugetiere und Vögel sind in wesentlich stärkerem Maße, als man noch vor ein bis zwei Jahrzehnten glaubte, auf ein Lernen von den Eltern oder anderen erfahrenen Tieren angewiesen. Neben dem Erlernen bestimmter Futterquellen ist das Erkennen von Gefahren und Feinden (Beutegreifern) wichtig. Da bestimmte Tiere Traditionen ausbilden, müssen auch diese den Zootieren beigebracht werden. Bestes Beispiel ist das Erlernen bestimmter Wanderrouten einiger Zugvögel wie Gänsevögel oder Waldrappen.

Beispiele erfolgreicher Auswilderungsprogramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele laufender Auswilderungsprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Sonderfall stellen Heckrinder in Oostvaardersplassen dar, weil es sich dabei nicht um eigentliche Wildtiere handelt, sondern um Haustiere, die man durch Dedomestikation wieder wildtierähnlich machen will.