Forte (Vortragsbezeichnung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2023 um 18:53 Uhr durch 2a02:3102:bf00:7e0:3d83:d5c4:67b9:aad1 (Diskussion) (fortississimo hinzugefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Forte (ital. stark, laut), abgekürzt f, ist als musikalische Vortragsbezeichnung das dynamische Gegenstück zu piano. Abgeleitete Bezeichnungen sind:

  • fortissimo (ff), sehr stark
  • fortefortissimo (fff), äußerst stark
  • fortississimo (fff), so laut, wie möglich
  • mezzoforte (mf), mittelstark
  • fortepiano (fp), stark und sogleich wieder leise (siehe Akzent)

In der Literatur erscheinen die Vorschriften forte und piano zuerst bei Giovanni Gabrieli (Sonata pian' e forte, 1597) und Adriano Banchieri (Il Metamorfosi Musicale, 1600). Etwa seit dem 18. Jahrhundert werden manchmal modifizierende Beiwörter wie poco (etwas), molto (sehr), più (mehr), meno (weniger), quasi (fast), possibile (möglichst) hinzugefügt. Bei mehrmanualigen Tasteninstrumenten können durch forte und piano verschiedene Manuale gefordert werden (Terrassendynamik). In der neueren Musik kommt das f bis zur fünffachen Steigerung fffff vor (Tschaikowsky: sechste Sinfonie).