Mederich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2023 um 02:43 Uhr durch Tolanor (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mederich war wie sein Bruder Chnodomar alamannischer Gau-König.

Mederich hielt sich lange Zeit als Geisel der Römer in Gallien auf und wurde dort in die griechischen Geheimlehren eingeführt. Dies war ein Grund für die Namensgebung seines Sohnes, der zunächst gemäß der Familientradition Agenarich hieß, dann aber nach dem hellenistisch-ägyptischen Gott Serapis, der auch in Gallien verehrt wurde, vom Vater in Serapio umbenannt wurde. Mederich wird nur im Zusammenhang mit der Schlacht bei Argentoratum 357 als Vater des Serapio erwähnt.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ammianus Marcellinus 16,12,25.