Strandpflanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2023 um 11:40 Uhr durch EmillimeS (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sandiger Salzwiesenbereich in Sankt Peter-Ording

Strandpflanzen gehören zur natürlichen Küstenvegetation unserer Klimazone und spielen eine wichtige Rolle als Pionierpflanzen, für die Küstenbefestigung und die Landgewinnung. Die Vegetation des Strandes und der trockenen Dünen wird unter dem Begriff Xeroserie zusammengefasst. Hier sind auch Pflanzen der angrenzenden Gebiete aufgeführt, die sich häufig am Strand finden.

Strandpflanzen der deutschen Nord- und Ostseeküste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Als salzertragende Kulturpflanze ist von etwa 300 n.Ch. Vicia faba var. minor an der Nordseeküste nachgewiesen (Wurten Elisenhof, Eidermündung).
Die Unterart des Weißklees pratense mit der Varietät maritimum kommt nur entlang der Ostsee-Küste vor. Sie ist leicht erkennbar an der starken Behaarung der Stängel und Blätter.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dr. Paul Kuckuck, J.F. Lehmanns: Der Strandwanderer, München, 1952

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • NORDHEIM, H. VON und MERCK, T. (Bearb.) (1995): Rote Liste der Biotoptypen, Tier- und Pflanzenarten des deutschen Wattenmeer- und Nordseebereichs. Schr.R. f. Landschaftspfl. u. Natursch. 44. 139 S., € 15.24 ISBN 3-89624-101-X
  • MERCK, T. und NORDHEIM, H. VON (Bearb.) (1996): Rote Listen und Artenlisten der Tiere und Pflanzen des deutschen Meeres- und Küstenbereichs der Ostsee. Schr.R. f. Landschaftspfl. u. Natursch. 48. 108 S., € 10.12 ISBN 3-89624-104-4

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]