Opposition (Anatomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2023 um 10:24 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Lobster.jpg durch Nur01521_-_Flickr_-_NOAA_Photo_Library.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: Duplicate: Exact or scaled-down duplic).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Opposition bei der menschlichen Hand

Als Opposition oder Opponierbarkeit bezeichnet man in der Anatomie die Fähigkeit des Daumens, den anderen Fingern gegenübergestellt zu werden, beziehungsweise bei manchen Tieren die Fähigkeit, die erste Zehe den anderen gegenüberzustellen.

Beim Menschen ist der Daumen gegenüber den anderen Fingern um 130° verdreht, wodurch der Pinzettengriff zwischen Daumen und Zeigefinger erst ermöglicht wird.

Zur Opposition des Daumens bzw. der Großzehe sind neben den Menschen auch folgende Tiere fähig: