Stockholmer Schärengarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2023 um 23:37 Uhr durch Duschgeldrache2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Besonderheiten: enttriviat).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte des Stockholmer Schärengartens

Der Stockholmer Schärengarten (schwedisch Stockholms skärgård) ist ein Schärengarten in der Ostsee, östlich von Stockholm. Er ist die größte Inselgruppe in Schweden und die zweitgrößte Inselgruppe der Ostsee nach dem Schärenmeer, das zu Finnland gehört.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sandhamn im östlichen Stockholmer Schärengarten

Der Stockholmer Schärengarten erstreckt sich von Stockholm ca. 60 km nach Osten, sowie von der Insel Öja im Süden bis zur Insel Väddö im Norden. Er besteht aus ca. 24.000 Inseln.[1] Zu den bekannteren Inseln zählen Dalarö, Grinda, Husarö, Ljusterö, Möja, Rödlöga, Runmarö, Utö, Ornö, Svanholmen und Svartsö.

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bergwerk Ytterby, das sich auf der Insel Resarö im Schärengarten befindet, stand Pate bei der Namensgebung der vier chemischen Elemente Erbium, Terbium, Ytterbium und Yttrium. Das Element Lithium wurde als erstes in einer Gesteinsprobe aus Utö entdeckt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stockholmer Schärengarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Swedish islands. SCB, The Swedish Statistics Agency, abgerufen am 18. März 2011.

Koordinaten: 59° 21′ N, 18° 48′ O