Membran (Trennschicht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2023 um 13:45 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Membran oder Membrane (über spätmittelhochdeutsch membrānePergamentstück‘ aus lateinisch membrāna ‚Häutchen‘) ist eine dünne Schicht eines Materials, die den Stofftransport durch diese Schicht beeinflusst.[1] Membranen treten in vielfältigen Anwendungen und Funktionen auf.

Jede biologische Zelle ist von einer semipermeablen Membran umgeben (Biomembran). Auch die Faszien, die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen, sind Membranen.

In der Separationstechnik verwendet man Membranen als Trennschicht in der Membrantechnik.

Membranen sind unterschiedlich durchlässig:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Membran – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag zu membrane. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.MT06878 – Version: 2.3.3.