Karl von Bälz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2023 um 13:51 Uhr durch Dr. Thomas Lautwein (Diskussion | Beiträge) (Antiquariat Dr. Lautwein/zvab.com).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emil Stumpp Karl von Bälz (1926)

Karl von Bälz (* 4. November 1860 in Bietigheim, Königreich Württemberg; † 16. Oktober 1945 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Als Sohn eines Baumeisters und als Bruder von Erwin Bälz geboren, studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen, Leipzig und Berlin. Während seines Studiums wurde er, wie zuvor schon sein Bruder, 1879 Mitglied der Burschenschaft Germania Tübingen. 1896 wurde er Ministerialreferent im Württembergischen Kultusministerium, 1903 Ministerialrat, 1906 Ministerialdirektor und 1916 dessen Präsident. Er war 1912 für die Reform der Universitätsverfassung, 1921 für die Verfassung der Technischen Hochschule und 1922 für die Reform der Landwirtschaftlichen Hochschule verantwortlich und förderte das Gewerbeschulwesen. 1928 ging er in den Ruhestand.

Politisch war er bei den Nationalliberalen und später bei der Deutschen Volkspartei aktiv.

  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A–E. Heidelberg 1996, S. 41.
  • Karl Bälz: Beamtenrecht und Familie. Ein Beitrag zur sozialen Frage. Stuttgart 1917.