Dietrich Kerlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2023 um 16:55 Uhr durch KukiHaki (Diskussion | Beiträge) (→‎Schriften (Auswahl)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dietrich Kerlen (* 13. April 1943 in Posen; † 14. August 2004 in Jena)[1] war ein deutscher Buchwissenschaftler.

Er studierte Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen, Zürich (Promotion 1968 über Luther und Erasmus zum Dr. theol.), Heidelberg, Stuttgart (Promotion zum Dr. phil. 1976 mit einer Arbeit über die Kantsche Rechtsphilosophie) und München. Danach war er 13 Jahre lang Verlagslektor bei Klett-Cotta und fünf Jahre Mitglied der Geschäftsleitung bei Bertelsmann/Gütersloher Verlagshaus. 1995 wurde er zum Professor für Buchwissenschaft und Buchwirtschaft in Leipzig berufen.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kerlen, Dietrich. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 26. Mai 2020 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).