Welle (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2023 um 19:29 Uhr durch Natus37 (Diskussion | Beiträge) (Welle (Mechanik)Welle (Maschinenelement)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welle (ahd. wella ‚Wasserwoge‘, zu ahd. wellan ‚wälzen‘) steht für:

  • Welle, physikalisches Phänomen
  • Wasserwelle, Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft
  • Äquatoriale Welle, sich entlang des Äquators ausbreitende Wasserwellen
  • Welle (Maschinenelement), rotierendes Maschinenteil
  • Elektrische Welle, elektrische Schaltung
  • Grüne Welle, Ampelschaltung
  • Leewelle, Schwerewelle in der Luftströmung an Bergen
  • die früher gebräuchliche Angabe der Wellenlänge anstelle der Frequenz eines Rundfunksenders, in Meter statt Hertz (Zusammenhang: ), z. B. Welle 211 für die Frequenz 1421 kHz = 211 m

wellenförmige Bewegungen:

Brennholz:

Schiffe:


Welle steht für folgende geografische Objekte:


Welle ist der Familienname folgender Personen:

  • Angie Welle (* 1979), US-amerikanische Basketballspielerin
  • Friedrich Welle (1778–1826), deutscher Silberarbeiter, Münzmeister, Bürgermeister und Politiker
  • Heinrich Welle (1854–1927), deutscher Landwirt und Politiker (DNVP)
  • Klaus Welle (* 1964), deutscher Politiker (CDU)


Siehe auch:

Wiktionary: Welle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen