Óttarr svarti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2023 um 12:26 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (GND Check.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Óttarr svarti (norwegisch/schwedisch Ottar Svarte) war ein Skalde im Gefolge Olavs des Heiligen und gehört zu den wichtigsten Quellen über ihn. Zu Beginn war er Skalde beim schwedischen König Olof Skötkonung. Als Óttarr kurz nach 1020 nach Norwegen kam, ließ ihn König Olav zunächst festsetzen. In seiner Bedrängnis dichtete er das Gedicht Höfuðlausn (Kopflösung), das so gut war, dass ihn der König freiließ. In diesem Gedicht schilderte Óttarr die in- und ausländischen Unternehmungen des Königs. Später dichtete er ein großes Lied auf Knut den Großen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]