Rai-Funkhaus Bozen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2023 um 13:10 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rai-Funkhaus Bozen

Daten
Ort Bozen
Bauherr Rai – Radiotelevisione Italiana
Baujahr 1959
Koordinaten 46° 30′ 5,5″ N, 11° 20′ 19,4″ OKoordinaten: 46° 30′ 5,5″ N, 11° 20′ 19,4″ O

Das Rai-Funkhaus Bozen (italienisch Sede Rai di Bolzano) ist der Sitz einer der 21 Regionaldirektionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft Rai. Es befindet sich in der Südtiroler Hauptstadt Bozen.

Im Gegensatz zu den anderen Regionalfunkhäusern beherbergt es drei redaktionell getrennte Abteilungen, die Programme auf Italienisch, Deutsch und Ladinisch erstellen und jeweils über die drei regionalen Fernseh- und Radiosender Rai Alto Adige (in Kooperation mit dem Rai-Sitz Trient), Rai Südtirol und Rai Ladinia ausstrahlen.

Die 1928 gegründete Niederlassung der Rai operierte zunächst jahrzehntelang von ihrem Sitz in der Sparkassenstraße aus, ehe sie 1960 in einen Neubau am Mazziniplatz übersiedeln konnte. Das moderne Funkhaus war dort 1959 nach einem Entwurf der Architekten Gigi Dalla Bona und Guido Pelizzari errichtet worden.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hannes Obermair, Fabrizio Miori, Maurizio Pacchiani (Hrsg.): Lavori in Corso – Die Bozner Freiheitsstraße. La Fabbrica del Tempo – Die Zeitfabrik, Bozen 2020, ISBN 978-88-943205-2-7, S. 115–117.