Gellius Maximus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2023 um 11:43 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (+ Kienast, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gellius Maximus († wahrscheinlich 219) war 219 römischer Gegenkaiser.

Gellius Maximus stieg trotz seiner niedrigen Herkunft[1] bis zum Senator auf. In Syrien kommandierte er die legio IIII Scythica. Im Jahr 219 nutzte er die unruhige politische Lage unter Kaiser Elagabal und proklamierte sich selbst zum Kaiser. Elagabal blieb allerdings Herr der Lage und bekämpfte den Usurpator. Gellius Maximus wurde schließlich hingerichtet.[2]

Hauptquelle zu Gellius Maximus ist sein Zeitgenosse Cassius Dio. Dieser berichtet im 79. Buch seiner Römischen Geschichte vom syrischen Gegenkaiser.

  1. Sein Vater soll Arzt gewesen sein, vgl. Nutton, L. Gellius Maximus.
  2. Cassius Dio 79,7.