Wikipedia:Meinungsbilder/Verbesserung des Projekt- und Datenschutzes bezüglich Checkuser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2023 um 23:41 Uhr durch Der-Wir-Ing (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: __NOTALK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ {{Meinungsbild-Box<!-- Die Auskommentierung bei Eintragung des Starttermins bitte entfernen. |jahr1=2023|monat1=6|tag1=… |jahr2=2023|monat2=6|tag2=|stunde=|minute= --> }} {{Info}} Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstütz…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild geht es um diverse Reformen im Zusammenhang mit dem Checkuser-Werkzeug (CU).

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren

Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist.
Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes.
Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

Bitte die hier im Quelltext verborgene Zahl aktualisieren wenn sich Unterstützer eintragen

Hintergrund

Die CU-Regeln wurden zuletzt 2007 überarbeitet, während sich die Natur der Anfragen geändert hat und ebenso das sonstige Umfeld, insbsondere Vorgaben der WMF zum Umgang mit dem CU-Werkzeug.

Aktueller Zustand

Die gültigen Regeln finden sich auf:

Problembeschreibung

Durch geänderte Regeln auf globaler Ebene wurde es immer schwieriger regelkonform das Projekt zu schützen vor Sperrumgehern und Sockenspielern, darunter auch Personen von denen Morddrohungen ausgehen, Agenturen die bezahlt Artikel schreiben und manipulieren, Spambots und viele mehr.

Das Prozedere einen CU-Antrag zu schreiben wird als sehr aufwendig beschrieben und unterbleibt daher des öfteren.

Die Anforderungen an den Datenschutz wurden im Laufe der Jahre immer größer. Teil seitens der WMF, teils auch aufgrund europäischer Gesetze.

Vorschlag

(Diskussionsvorschlag, noch unausgereift)

  1. CUler sperren gefundene missbräuchliche Konten und IPs selber.
  2. Checkuser werden von Ämtertrennung ausgenommen.
  3. Checkuser dürfen verdächtige Neukonten abfragen wenn es einen begründeten Verdacht gibt auf regelwidriges Verhalten des Neukontos. (Also ohne auf einen Antrag eines Dritten warten zu müssen.)
  4. Anzahl der CUler nicht mehr begrenzen. (Derzeit maximal 5)

Argumente

1. CUler sperren gefundene missbräuchliche Konten und IPs selber.

  • Das derzeitge Verbot, galt auch in der niederländischen Wikipedia und wurde dort von der Ombudskommission als regelwidrig bewertet. In unseren Regeln heißt dazu: Die Checkuser-Berechtigten werden ausschließlich bei Anfragen Dritter aktiv. Sie führen die Abfragen durch und teilen Ergebnisse mit, überlassen aber im Sinne der Aufgabentrennung darauf folgende Maßnahmen zuvor unbeteiligten Administratoren.

    Stellungnahme der OK: OC finds that 4.2 of Wikipedia:Arbitragecommissie/Regeling checkusers ("Regulation") does not comply with the CheckUser and access to nonpublic personal data policies. Alte Version der nl-Regelseite. 4.2 ist ähnlich unseren derzeitigen Regeln: Een checkuser kan tevens moderator zijn, maar met betrekking tot een specifieke kwestie kan de checkuser nooit ook moderator-taken vervullen. Na een checkuser-onderzoek hoort een andere moderator de zaak af te handelen; ... Übersetzung von Deepl "Ein Checkuser kann auch ein Moderator sein [gemeint ist ein Admin, DWI], aber in Bezug auf ein bestimmtes Thema kann der Checkuser niemals auch Aufgaben eines Moderators übernehmen. Nach einer Checkuser-Untersuchung sollte sich ein anderer Moderator um die Angelegenheit kümmern; ..."

2. Checkuser werden von Ämtertrennung ausgenommen.

  • Dadurch wird es in Zeiten von Kandidatenmangel möglich geeignete Bürokraten, Oversighter und Schiedsrichter als Checkuser zu gewinnen.
  • Ein Bürokrat ist bereits zurückgetreten um Checkuser zu werden.
  • Falls ungeeignete B, OSler oder SGler kandidieren, kann bei diesen immer noch individuell mit kontra gestimmt werden. Falls mehrere Kandidaten zur Auswahl stehen, ist es auch weiterhin möglich denjenigen den Vorzug zu geben die noch kein solches Amt innehaben.
  • Nach dem letzten Schwung an neuen Bürokraten fehlen diese Benutzer nun als potentielle CU-Kandidaten.

3. Checkuser dürfen verdächtige Neukonten abfragen wenn es einen begründeten Verdacht gibt auf regelwidriges Verhalten des Neukontos. (Also ohne auf einen Antrag eines Dritten warten zu müssen.)

  • Verringert Reibungsverluste in Zeiten rückläufiger Benutzerzahlen.
  • Nicht wenige Sockenpuppen bleiben unerkannt, weil niemand einen Antrag stellt.

4. Anzahl der CUler nicht mehr begrenzen. (Derzeit maximal 5)

  • Je mehr CUler es gibt, desto mehr Leute können sich wechselseitig kontrollieren.
  • Viele Filterexperten und Vandalenjäger haben keinen CU-Zugriff und erfahren daher nicht die maßgeblichen IP-Adressen da diese von den CUlern nur an andere CUler weitergegeben werden dürfen (und an Stewards, Mitglieder der Ombudskommission sowie manche WMF-Mitarbeiter).

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen 4 Vorschläge zur Änderung. Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden. Es gilt die einfache Mehrheit.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung

Inhaltliche Abstimmung Vorschlag 1

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags 1

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags 1

Enthaltung 2


Inhaltliche Abstimmung Vorschlag 2

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags 2

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags 2

Enthaltung 2

Inhaltliche Abstimmung Vorschlag 3

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags 3

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags 3

Enthaltung 3

Inhaltliche Abstimmung Vorschlag 4

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags 4

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags 4

Enthaltung 4

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite