Cavareno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2023 um 08:38 Uhr durch Manha28 (Diskussion | Beiträge) (→‎Sprache).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cavareno
Cavareno (Italien)
Cavareno (Italien)
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Trient (TN)
Koordinaten 46° 25′ N, 11° 8′ OKoordinaten: 46° 24′ 36″ N, 11° 8′ 14″ O
Höhe 973 m s.l.m.
Fläche 9,7 km²
Einwohner 1.138 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 38011
Vorwahl 0463
ISTAT-Nummer 022051
Bezeichnung der Bewohner Cavarenesi
Schutzpatron Maria Magdalena
Website Cavareno
Palazzo Tevini in Cavareno

Cavareno (im Nones-Dialekt: Ciavaren) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit 1138 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) im Trentino in der Region Trentino-Südtirol. Die Gemeinde liegt etwa 38 Kilometer nördlich von Trient im Nonstal und gehört zur Talgemeinschaft Comunità della Val di Non.

1174 wurde Cauareno in den Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstifts San Michele all’Adige ersturkundlich erwähnt.[2]

Cavareno entwickelte sich aus einer rätoromanischen Siedlung. Seine Entwicklung wurde maßgeblich durch die bischöfliche Herrschaft sowie die anschließende astroungarische Herrschaft geprägt.[3]

Durch die Gemeinde führt die Strada Statale 43 dir della Val di Non von Dermulo nach Sarnonico.

Die Mehrheit der Einwohner spricht Italienisch. 2012 sprachen 23 % der Einwohner den Dialekt Nones. Die rätoromanischen Idiome im Dialekt Nones wurden bereits im 17. Jahrhundert trentenisiert. So gilt Nones als romanischer Dialekt und ist mittlerweile jedoch mit vielen Italianismen versehen, sodass der Nones dem italienischen Dialekt zuzuordnen ist.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Hannes Obermair, Martin Bitschnau: Die Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstifts St. Michael a. d. Etsch (San Michele all'Adige): Vorarbeiten zum „Tiroler Urkundenbuch. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 105, 1997, S. 263–329 (303–306, Not. 1o), doi:10.7767/miog.1997.105.jg.263.
  3. Cavareno - Trentino, Dolomiten - Italien. Abgerufen am 6. März 2023 (deutsch).
  4. Die Rekonstruktion einer Sprachgruppe. 21. Oktober 2016, abgerufen am 6. März 2023.
Commons: Cavareno – Sammlung von Bildern