Literaturjahr 1851

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2023 um 19:24 Uhr durch Bernd Winnig (Diskussion | Beiträge) (Einleitung ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

18471850Literaturjahr 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 |  | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1851.

Literaturjahr 1851
Zeitgenössischer Einband und Titelblatt der Erstausgabe
Zeitgenössischer Einband und Titelblatt der Erstausgabe
Heinrich Heine veröffentlicht
seine dritte Gedichtsammlung Romanzero.

Englischsprachige Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Titelseite der Erstausgabe von Moby-Dick (1851)
  • 18. Oktober: Der Schriftsteller Herman Melville veröffentlicht den Roman Moby-Dick zunächst in London, kurze Zeit später in New York. Während die britische Ausgabe wohlwollende Kritik erfährt, fällt die US-amerikanische Kritik vernichtend aus, was vor allem auf die religionskritischen Passagen in dem Buch zurückzuführen ist. Melville und sein Werk geraten danach bis zu den 1920er Jahren in Vergessenheit.

Französischsprachige Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Illustration des Zeichners Jules Férat aus der Kurzgeschichte
  • Zwei Jahre nach dem gleichnamigen Theaterstück veröffentlicht der französische Schriftsteller Henri Murger den Roman Les scènes de la vie de bohème, der ein halbes Jahrhundert später Vorlage für Giacomo Puccinis Oper La Bohème werden wird. Im selben Jahr veröffentlicht Murger auch die Werke Les scènes de la vie de la jeunesse und Les Pays latin.

Deutschsprachige Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teil der Handschrift Ganzhorns Das stille Tal
  • November: Wilhelm Ganzhorn veröffentlicht das zur Melodie des Liedes Drei Lilien, drei Lilien, die pflanzt ich auf mein Grab geschriebene 13-strophige Gedicht Im schönsten Wiesengrunde unter dem Namen Das schöne Tal.

Heinrich Heine veröffentlicht seine dritte und zu seinen Lebzeiten letzte Gedichtsammlung Romanzero. Das Werk, das er wegen seiner chronischen Erkrankung zumindest teilweise seinem Sekretär diktieren muss, gliedert sich in drei Teile, Historien, Lamentationen und Hebräische Melodien. Alle drei Bücher werden durch je ein zweistrophiges Gedicht im Kreuzreim eingeleitet, das eine allgemeine Lebensweisheit beinhaltet. In seinen oft mehrgliedrigen Gedichten setzt sich Heine kritisch mit Themen um Gesellschaft, Politik, Religion und der Literatur bzw. der literarischen Zukunft und in diesem Zusammenhang auch mit seiner eigenen Rolle als Dichter auseinander. Das Werk wird in Österreich im gleichen Jahr verboten, in Preußen polizeilich beschlagnahmt.

Wissenschaftliche Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstausgabe von Parerga und Paralipomena
Zeitschrift für Bauwesen, Logo 1851
  • 2. Dezember: Victor Hugo wird nach dem Staatsstreich von Präsident Louis-Napoléon Bonaparte, gegen den er heftig polemisiert hat, verhaftet und anschließend aus Frankreich verbannt. Er begibt sich ins Exil auf die Kanalinsel Jersey, von wo aus er weiter gegen Napoléon anschreibt.
Statue James F. Coopers in Cooperstown
Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Bücher 1851 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Magazine 1851 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Zeitungen 1851 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://de.wikiversity.org/wiki/Schopenhauer_Aphorismen_zur_Lebensweisheit