Klotho (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2023 um 17:46 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (zurück auf Los).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klotho auf einem Puteal des 2. Jahrhunderts

Klotho (griechisch Κλωθώ Klōthṓ, deutsch ‚Spinnerin‘) ist in der griechischen Mythologie die jüngste der drei Moiren.[1] Ihre Aufgabe ist es, den Lebensfaden zu spinnen, der von Lachesis bemessen und von Atropos abgeschnitten wird.

Nach Hesiod war Klotho eine Tochter von Zeus und Themis.[2] An anderer Stelle in der Theogonie werden die Schicksalsgöttinnen (Moiren) allerdings Kinder der Nyx („Nacht“) genannt.[3]

Ihre römische Entsprechung war Nona (die „Neunte“), ursprünglich eine Göttin, die im 9. Monat der Schwangerschaft angerufen wurde. Sie sollte über das Schicksal der Geburt entscheiden.

Der Stoff ist Gegenstand der Oper Klothó – Thread of the Tales.

Commons: Klotho – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bibliotheke des Apollodor 1,13
  2. Hesiod, Theogonie 901–906
  3. Hesiod Theogonie 217f