Petraschewzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2023 um 07:10 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Revolution von 1848/49 umbenannt in Kategorie:Revolutionen 1848/49: laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mitglieder des Petraschewski-Zirkels nehmen an einer ritualisierten Scheinhinrichtung teil.
St. Petersburg, Semjonow-Platz, 1849

Die Petraschewzen waren die Anhänger des Petraschewski-Zirkels im zaristischen Russland, der Mitte der 1840er Jahre in Sankt Petersburg entstand. Das Haupt des Zirkels war Michail Wassiljewitsch Butaschewitsch-Petraschewski, ein Anhänger der französischen Frühsozialisten um Charles Fourier. Dem Zirkel gehörten fortschrittliche russische Intellektuelle wie der Dichter Fjodor Dostojewski an. Die politischen Anschauungen der Petraschewzen waren nicht gleichartig, die Mehrzahl trat aber gegen den zaristischen Despotismus und die Leibeigenschaft auf. Petraschweski selbst vertraute nicht auf liberale Reformen und verhielt sich konspirativ.

Wikisource: Petraschewzen – Quellen und Volltexte (russisch)