Martin Tretter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2023 um 20:51 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Linkfix gedanopedia.pl und gelöschte Weiterleitung durch Ziel ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Tretter († nach 1506) war ein deutscher Buchdrucker in Frankfurt an der Oder und Danzig.

Martin Tretter arbeitete möglicherweise zunächst bei Martin Landsberg in Leipzig, da seine Schwabacher Lettern mit denen Landsbergs identisch waren. 1502 war er in Frankfurt (Oder), wo zwei Wiegendrucke aus seiner Druckerei bekannt sind, als älteste in der Stadt überhaupt.

1505 und 1506 war Tretter in Danzig, als zweiter Drucker nach Konrad Baumgarten. Ob weitere Werke dort bis 1520 ebenfalls aus seiner Druckerei waren, ist unsicher.

Von Martin Tretter sind zwei Drucke in Frankfurt an der Oder und drei in Danzig bekannt.

Frankfurt an der Oder

Danzig

  • Dys buchlein weist den wertlichen pristeren vnde leuten..., 1505
  • In dissem buchlein vindestu dy allir schonste regirunge yn der pestilentia, 1505.
  • Papst Silvester VI.: Mariengebet, 1506
  • möglicherweise weitere nicht mit seinem Namen versehene Drucke bis 1520
  • Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., erweiterte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1982. S. 77, 140.
  • Maria Pelczarowa: Marcin Tretter. In: Irena Treichel (Hrsg.): Słownik pracowników książki polskiej. Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa-Łódź 1972. S. 908–909.
  • Lidia Pszczółkowska: Marcin Tretter. In: Stanisław Gierzewski (Hrsg.): Słownik biograficzny Pomorza Nadwiślańskiego. Band IV. Gdańskie Towarzystwo Naukowe, Uniwersytet Gdański, Gdańsk 1997. S. 380.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Johannes Geiler von Kaysersberg. Sämtliche Werke. Erster Band. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1989. S. 482–484
  2. Digitalisate der BSB München