Nathaniel Bliss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2023 um 15:43 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nathaniel Bliss

Nathaniel Bliss (* 28. November 1700 in Bisley, Gloucestershire; † 2. September 1764 in Oxford) war ein englischer Astronom. Er diente von 1762 bis 1764 als Königlicher Astronom (Astronomer Royal).

Er studierte am Pembroke College, Oxford. 1742 wurde er Nachfolger von Edmond Halley als Savilian Professor of Geometry an der Universität Oxford. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Royal Society. 1762 wurde er als Nachfolger von James Bradley der vierte Königliche Astronom.

Im Jahr 2000 wurde von der IAU der Mondkrater Bliss nach ihm benannt.