Wolfgang Schreiber (Musikkritiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2023 um 11:19 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Schreiber (geboren 1939 in Koblenz) ist ein deutscher Musikkritiker.

Wolfgang Schreiber wuchs in Bingen auf und besuchte dort das Stefan-George-Gymnasium.[1] Er studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft in Mainz, Mailand und Regensburg. Er arbeitete sieben Jahre als Korrespondent für Tageszeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten in Wien. Ab 1978 war er in München Redakteur und Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung. Seit 2002 arbeitet er als freier Publizist in München und Berlin. Seine 1971 bei Rowohlt erschienene Einführung zu Gustav Mahler wurde mehrfach aufgelegt.

  • Gustav Mahler in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek : Rowohlt, 1971
  • Konrad Rufus Müller, Harald Eggebrecht, Wolfgang Schreiber: Sergiu Celibidache. Bergisch Gladbach : Lübbe, 1992
  • Große Dirigenten. Vorwort Sir Peter Jonas. München : Piper, 2005
  • Claudio Abbado. Der stille Revolutionär. München : Beck, 2019

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfgang Schreiber, bei Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, 2012