Raymond Miles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2023 um 23:08 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion, http nach https umgestellt, Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raymond Edward Miles (* 2. November 1932 in Cleburne, Texas; † 13. Mai 2019 in Albany, Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer Managementforscher.

Von 1963 bis 1992 war er Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Haas School of Business der University of California, Berkeley.

In seinem Werk Organizational strategy, structure, and process (1978) identifizierte er zusammen mit Charles Curtis Snow vier generische Geschäftsfeldstrategien von Unternehmen: Prospector, Defender, Analyzer und Reactor.

  • Organization development, Berkeley, Calif.: University of California, 1974
  • The human resources approach to management: second-generation issues, Berkeley, Calif.: Institute of Industrial Relations, University of California, 1982
  • Designing strategic human resources systems, Berkeley, Calif.: Institute of Industrial Relations, University of California, 1985

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Former Dean Raymond Miles, trailblazer in strategic management, dies at 86. Haas School of Business, 16. Mai 2019, abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch).