Claudio Casciolini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2023 um 17:30 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion, Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claudio Casciolini (* 9. November 1697 in Rom; † 18. Januar 1760 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Unter seinen Kompositionen befinden sich ein dreiteiliges Requiem, das achtstimmige Zacchee festinans descende und eine Missa brevissima. Von April 1726 bis zu seinem Tod sang er als Bass in der Kirche San Lorenzo in Damaso, wo er möglicherweise auch „maestro di cappella“ war.

Er gilt als ein typischer Vertreter der römischen Polyphonie in der Tradition von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Er schuf ausschließlich sakrale Werke, die meisten von ihnen sind rein vokal.