Piero Bellugi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2023 um 13:10 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion, Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Piero Bellugi (* 14. Juli 1924 in Florenz; † 10. Juni 2012 ebenda) war ein italienischer Dirigent.[1]

Bellugi studierte zunächst Violine in Florenz.[1] Dann studierte er Komposition bei Luigi Dallapiccola und Roberto Lupi und Dirigieren bei Paul van Kempen und Igor Markevitch.[1] Er vertiefte seine Dirigentenausbildung bei Rafael Kubelík und Leonard Bernstein.[1]

1956 bis 1958 war Bellugi Lehrer an der University of California, Berkeley.[1] 1958 bis 1959 war er Dirigent des Oakland Symphony Orchestra.[1] 1959 bis 1961 war er künstlerischer Direktor und Dirigent des Portland Symphony Orchestra.[1] 1961 kehrte er nach Europa zurück.[1] Er wirkte hier als Gastdirigent bedeutender Konzertorchester und Opernhäuser.[1] Er wurde künstlerischer Leiter des Lissaboner Radioorchester.[1] 1969 wurde er zum Chefdirigenten des Orchestra Sinfonica della RAI di Torino ernannt.[1]

  • Bellugi, Piero. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1972, S. 89.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k Carl Dahlhaus, 1972: Carl Dahlhaus.