Leuchtendatei für Unfallfluchtnachforschungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2023 um 17:52 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Verzeichnis (Recht); +Kategorie:Verzeichnis (Verkehr)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Leuchtendatei für Unfallfluchtnachforschungen, kurz LUNA, dient der Identifizierung von Automobil-Modellen nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die Datenbank des Bundeskriminalamts besteht seit Anfang der 1970er Jahre. Sie umfasste Ende 2007 rund 53.000 Datensätze mit mehr als 220.000 Einzelinformationen.[1]

Die LUNA basiert auf der Tatsache, dass bei Verkehrsunfällen häufig Fragmente von den unfallbeteiligten Fahrzeugen zurückbleiben. Diese können nachfolgend ausgewertet werden. LUNA bietet die Möglichkeit, anhand von gefundenen Identifikations- und Prüfnummern, die für lichttechnische Einrichtungen der verschiedensten KFZ erforderlich[1] und auf diesen angebracht sind, auf das Fahrzeugmodell sowie Typ und Baujahr zu schließen. Zusätzlich können Firmenbezeichnungen, Ordnungs- oder Teilenummern, die von den Herstellern angebracht sind, Aufschluss über den Fahrzeugtyp geben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tom Debus: CSI Fahrerflucht. In: Berliner Zeitung, 17. November 2007