Dentelin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2023 um 12:43 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.3).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vinzenz Madelgar, Waudru und ihre Kinder Landricus, Dentelin, Adeltrudis und Madalberta

Der hl. Dentelin ist ein katholischer Heiliger aus dem 7. Jahrhundert.

Dentelin war der Sohn der Waltraud von Mons und des Grafen von Hennegau, Vinzenz Madelgarius, eines Hofbeamten des merowingischen Königs Dagobert I. Er starb bereits im Alter von sieben Jahren und wurde danach wie die Mitglieder seiner Familie im ganzen Hennegau verehrt. Beerdigt wurde er in Soignies, später wurden seine Gebeine in die 1040 gegründete Stiftskirche in Rees am Rhein überführt. Bis in die frühe Neuzeit wurde er als Patron des Stifts und der Stadt Rees verehrt, und sein Gedenktag, der 14. Juli, wurde mit großer Festlichkeit begangen.[1]

Sein Gedenktag ist der 14. Juli, teilweise wird er aber auch am 16. März begangen.

  • A. Schütte: Handbuch der deutschen Heiligen, Köln 1941, 91–92
  • J. Torsy: Lexikon der deutschen Heiligen, Köln 1959, Sp. 104
  • Stadler I, 740
  • V. Schauber: Pattloch Namenstagskalender, Dokumentation H. M. Schindler, Augsburg, 1994, 195
  • V. Schauber-H. M. Schindler: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf, Augsburg 1998, 356.
  • Ekkart Sauser: Dentelin (Dentlin). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 376.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Brief brachte das Aus für Dentlinus (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de, WAZ vom 21. April 2011

Siehe auch: Liste der Seligen und Heiligen