Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 03:09 Uhr durch Kantor.JH (Diskussion | Beiträge) (+ILP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenbereich Geographie: Projekt | Portal

Vorlage:Index-Suchen und Stöbern

„Nova Belgica et Anglia Nova“, Ostküste Nordamerikas 1635
„Nova Belgica et Anglia Nova“, Ostküste Nordamerikas 1635
East Mitten im Monument Valley
East Mitten im Monument Valley
Geographie in der Wikipedia
Die Geographie erfasst, beschreibt und erklärt als ein Bereich der Geowissenschaften die räumlichen Strukturen und Vorgänge in der Geosphäre und deren Auswirkungen auf den Menschen – und umgekehrt.
Dieses Portal bietet einen Einstieg in den Themenkomplex der Geographie… Viel Spaß!
Artikel des Monats
Der Eiffelturm vom Marsfeld aus gesehen
Der Eiffelturm vom Marsfeld aus gesehen

Der Eiffelturm (französisch La Tour Eiffel, [la tuʀ ɛˈfɛlAudiodatei abspielen) ist ein 324 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte und zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hohe Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York das höchste Bauwerk der Welt. Mit der Ausstrahlung des ersten öffentlichen Radioprogramms 1921 in Europa und des ersten französischen Fernsehprogramms 1935 trug das Bauwerk als Sendeturm zur Geschichte des Hörfunks und des Fernsehens bei. Der Fernsehturm ist die wichtigste Sendeanlage des Großraums Paris und beherbergt als Turmrestaurant das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Le Jules Verne.

Als höchstes Bauwerk von Paris prägt er das Stadtbild bis heute und zählt mit rund sieben Millionen zahlenden Besuchern pro Jahr zu den meistbesuchten Wahrzeichen der Welt. Der Turm ist eine der bekanntesten Ikonen der Architektur und Ingenieurskunst. Der Eiffelturm ist das Vorbild vieler Nachahmerbauten und wird in Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Paris und Frankreich vielfach aufgegriffen. Er gilt als nationales Symbol der Franzosen und avancierte zu einer weltweiten Ikone der Moderne. Seit 1964 ist der Eiffelturm als monument historique denkmalgeschützt, und 1986 nahm die American Society of Civil Engineers das Bauwerk in die Liste der historischen Meilensteine der Ingenieurbaukunst auf.

Bild des Monats
360-Grad-Panorama vom Gipfel des Niesens aus.

Metainformationen

Schnelleinstieg & Übersichten

Geographie (Kategorie) · Referenztabellen
Erde · Erdoberfläche

 
Verwandte Portale & Kontinent-Portale

Geowissenschaften · Berge und Gebirge · Wetter und Klima · Raumplanung und Städtebau · Entwicklungsländer · Arktis · Afrika · Mittelamerika · Südamerika · Antarktis · Asien · Ozeanien · Europa

Pedosphäre

Kontinente (Kategorie): Afrika - Amerika (Nordamerika - Südamerika) -  Antarktis - Asien - Australien - Europa

Inseln (Kategorie): Grönland - Neuguinea - Borneo - Madagaskar - Baffin-Insel - Sumatra - Honshū - Großbritannien - Ellesmere-Insel
 
Gebirge (Kategorie)

Afrika: Atlas - Ahaggar - Tibesti
Amerika: Rocky Mountains - Sierra Nevada - Anden
Antarktis: Transantarktisches Gebirge
Asien: Himalaya - Ural - Kaukasus
Australien: Australische Alpen - Great Dividing Range - Blue Mountains
Europa: Alpen - Pyrenäen - Tatra

 
Wüsten (Kategorie)

Afrika: Sahara - Kalahari - Namib
Nordamerika: Große Salzwüste - Chihuahua-Wüste - Großes Becken
Südamerika: Atacama - Puna
Asien: Gobi - Karakum - Taklamakan
Australien: Gibsonwüste - Große Sandwüste - Große Victoria-Wüste


Hydrosphäre

Ozeane (Kategorie): Arktischer Ozean - Atlantischer Ozean - Indischer Ozean - Pazifischer Ozean - Südlicher Ozean

Gletscher (Kategorie) und Polargebiete: Gletscherschmelze - Lambertgletscher - Polarlicht - Polarkreis - Arktis -  Antarktis

 
Flüsse (Kategorie)

Afrika: Nil - Kongo - Niger
Nordamerika: Mississippi - Mackenzie - Rio Grande
Südamerika: Amazonas - Paraná
Asien: Jangtsekiang - Hwangho - Euphrat - Ganges
Australien: Darling
Europa: Wolga - Don -  Donau - Rhein -  Elbe

 
Seen (Kategorie)

Afrika: Viktoriasee - Tschadsee
Nordamerika: Große Seen - Großer Bärensee
Südamerika: Titicacasee - Nicaraguasee
Asien: Kaspisches Meer - Aralsee - Baikalsee
Australien: Eyresee
Europa: Genfer See - Bodensee - Gardasee


Biosphäre & Klima (Kategorie)

Vegetation (Kategorie): Pflanzengesellschaft - Vegetationszone - Polargebiet - Tundra - Taiga - Sommergrüner Laubwald - Steppe - Wüste - Savanne - Tropischer Regenwald - Korallenriff - Hochgebirge - Sahelzone

 

Klimatologie (Kategorie): Wind - Temperatur - Niederschlag - Hydrografie - Meteorologie - Wetterbeobachtung - Klimazone - Polares Klima - Kaltes Klima - Gemäßigtes Klima - Subtropisches Klima - Tropisches Klima

Kulturgeographie

Sprachgeografie - Historische Geographie

 

Politische Geographie (Kategorie)

Geopolitik - Entwicklungspolitik - CIA World Factbook - Liste unabhängiger Staaten

Sozialgeographie

Bevölkerungsgeographie (Kategorie) - Bevölkerung - Emigration - Immigration - Migration - Bevölkerungsdichte - Demografie - Überbevölkerung - Landflucht - Agglomeration - Dritte Welt - Siedlungsgeographie (Kategorie) - Raumplanung (Kategorie) - Verkehrsgeographie - Öffentlicher Raum - Stadtgeographie

 

Wirtschaftsgeographie (Kategorie)

Wirtschaftssektor - Agrargeographie (Landwirtschaft) - Bodengeografie - Bodenschätze - Bergbau - Raubbau - Industriegeographie (Industrie) - Dienstleistung - Erdöl - Fremdenverkehr - Welthandel - Globalisierung - Standortfaktor -  Regionaler Strukturwandel

Mitmachen und Kontakt

Das WikiProjekt Geographie kümmert sich um dieses Portal und die Geographie-Artikel. Folgende Links können dir helfen:

Zum Mitmachen beim Projekt - Für Fragen zum Portal - Für Fragen zu Artikeln

Commons Bilder  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen