Evangelische Johanneskirche (Graz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2023 um 20:12 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Artikel hat keine Einzelnachweise, <references entfernt (erzeugt zuviel Abstand, letzter Einzelnachweis wurde durch Spezial:diff/94116774 entfernt), Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Evangelische Johanneskirche

Die Johanneskirche ist das Kirchengebäude der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Graz-Nord, im 12. Grazer Gemeindebezirk Andritz.

Geschichte und Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innenansicht der Kirche

Neben der Erlöserkirche in Graz-Liebenau stellt die Johanneskirche den einzigen evangelischen Kirchenbau der Nachkriegszeit in Graz dar. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1960 und die Pläne stammen vom Salzburger Architekten Eugen Salpius. Die Johanneskirche befindet sich unmittelbar neben der katholischen Andritzer Pfarrkirche zur Heiligen Familie. Schräg gestellte Betonfensterbänder gliedern den niedrigen Sakralbau, der durch einen hohen Glockenturm flankiert und als solcher gekennzeichnet ist. Die Gestaltung des schlichten Innenraums entwarf der Bauhaus-Architekt Hubert Hofmann.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alois Kölbl, Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. 2., erweiterte und ergänzte Auflage. Styria, Graz 2004, ISBN 3-222-13105-8, S. 202.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Johanneskirche Graz-Andritz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 47° 6′ 18,2″ N, 15° 25′ 18,2″ O