Arkebusierreiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2023 um 12:17 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Artikel hat keine Einzelnachweise, leeren Abschnitt mit <references entfernt (letzter Einzelnachweis wurde durch Spezial:diff/205277061 entfernt), Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausrüstung und Kampfesweise der Arkebusierreiter (Kriegskunst zu Pferdt von Johann Jacobi von Wallhausen, 1616)

Als Arkebusierreiter (von „Arkebuse“) wurden ab dem 16. Jahrhundert Kavallerie-Einheiten, die mit Arkebusen kämpften, bezeichnet.

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Arkebuse vom Herzog von Alba in den Niederlanden als Reiterwaffe von 1 bis 1,3 m Länge eingeführt, die Kugeln von etwa 29 g verschoss, nachdem sie ein Radschloss erhalten und, um ihr Verlorengehen zu verhüten, an der linken Seite mit einer Stange mit Ring versehen worden war, in den ein Federhaken (Karabinerhaken) eingehakt wurde.

Commons: Arkebusierreiter – Sammlung von Bildern