Nanolithografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2023 um 11:25 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Artikel hat keine Einzelnachweise, leeren Abschnitt mit <references entfernt (letzter Einzelnachweis wurde durch Spezial:diff/154333701 entfernt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Nanolithografie oder Nanolithographie bezeichnet man Verfahren, die sich prinzipiell zur Erzeugung von Strukturen in der Größenordnung weniger Nanometer eignen. Dazu gehören beispielsweise die EUV-, Elektronenstrahl- und Nanoprägelithografie. Sie werden dort eingesetzt, wo eine Strukturierung mit Hilfe konventioneller Fotolithografie nicht mehr möglich ist und sollen diese daher künftig bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen ablösen.

Weitere Anwendungsbereiche liegen im Bereich der Nanotechnologie, beispielsweise bei der Herstellung von Mikrosystemen, wie Mikroreaktoren.