Machlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2023 um 22:54 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Ev.TheoDo (Diskussion) auf die letzte Version von Userofmusic♪♫ zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Machlon ist im Alten Testament im Buch Rut der erste Ehemann Ruts.

Der hebräische Name מַחְלוֹן Machlon leitet sich von der hebräischen Wurzel חלה chalah „schwach / kraftlos / krank sein“ ab.[1] מֵחֲלָה machalah bedeutet „Krankheit“,[2] Machlon schließlich lässt sich mit „Kränklicher / Schwächling“ übersetzen.[3]

In diesem Namen ist schon angedeutet, was in Rut 1,5 EU berichtet wird, nämlich, dass Machlon sterben wird. Der Gebrauch „sprechender Namen“ ist für das Buch Rut charakteristisch und weist darauf hin, dass die handelnden Personen als literarische Figuren und nicht als historische Persönlichkeiten verstanden werden sollen.[3]

In der Septuaginta wird der Name mit μααλων maalōn wiedergegeben.

Biblischer Bericht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Rut 1,2 EU ist Machlon der erstgeborene Sohn Elimelechs und Noomis. Er ist ein Efratiter und stammt aus Betlehem in Juda. Er zog zusammen mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder Kiljon zur Zeit der Richter wegen einer Hungersnot von Betlehem weg in das Grünland Moabs. Dort heiratete er nach dem Tod Elimelechs die Moabiterin Rut. Der Name seiner Frau steht eindeutig erst in Rut 4,10 EU, wohingegen Rut 1,4 EU offenlässt, welche seine Frau und welche die seines Bruders ist. Nach zehn Jahren starben er und sein Bruder Kiljon ohne Nachkommen. Das Eigentum Machlons geht, wie in Rut 4,9 EU berichtet wird, zusammen mit dem Eigentum seines Vaters und seines Bruders an Boas über.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, 18. Aufl. 1995, S. 231.
  2. Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, 18. Aufl. 1995, S. 414.
  3. a b Irmtraud Fischer: Rut / Rutbuch. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.