Silbervergoldung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2023 um 18:30 Uhr durch Dabefewulu (Diskussion | Beiträge) (+ Weiterleitungshinweis).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Silbervergoldung (französisch Vermeil, Aussprache [vɛʁˈmɛj]) bezeichnet das Vergolden silberner Gegenstände.[1] Berühmt war im 19. Jahrhundert die Straßburger Silbervergoldung.[2]

Ursprünglich wurde bei der Silbervergoldung Gold in Quecksilber gelöst und nachher mittels Feuerbehandlung aufgetragen. Ein bekannter silbervergoldeter Faden ist auch der Goldlahnfaden. Dieser besteht aus einem sehr feinen Goldlahn oder seit dem späten Mittelalter in der Regel aus einem silbervergoldeten Lahn, der um einen gelben oder weißen Seidenfaden (Seele) gewickelt ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Silbervergoldet. In: Das grosse Kunstlexikon von P. W. Hartmann
  2. Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) von J. G. Krünitz