Svealand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2023 um 15:14 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Kulturraum; Ergänze Kategorie:Kulturraum in Europa).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Svealand (in Gelbtönen) mit den dazugehörigen historischen Provinzen
Mittelschweden nach NUTS:
… Stockholm (SE11/110)
… Östra Mellansverige (SE12)
… Norra Mellansverige (SE31)

Svealand, grob landesgeographisch Mittelschweden, ist der mittlere der drei Landesteile (landsdelar) Schwedens.

Zum Begriff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Svealand umfasst die historischen Provinzen Dalarna, Västmanland, Uppland, Värmland, Närke und Södermanland. Früher gehörte auch Gästrikland dazu, das heute zu Norrland gehört, sowie die Ålandinseln, die heute zur Republik Finnland gehören.

Das Gebiet hat eine Fläche von 91.098 km² und eine Bevölkerung von 3.610.400 (Stand 31. Dezember 2007).[1]

Svealand war früher die Bezeichnung für das Ausbreitungsgebiet der Svear um den Mälarsee herum. Der schwedische Name Schwedens, Sverige, bedeutet etwa Reich der Svea und bezieht sich auf die Region Svealand. Die älteste schwedische Bezeichnung war wohl Sväthiud und ist angelehnt an das isländische Svithiod, das Volk der Svear bedeutete.

Im heutigen Schweden ist die Einteilung nach Landesteilen von marginalem Interesse. Es wird hauptsächlich in der Meteorologie und in zusammenfassender Statistik verwandt. In der NUTS-Gliederung verwendet man heute – etwas umfassender – für den Raum Mittelschweden (schwedisch Mellansverige) als folgende Riksområdena (Reichsgebiete):

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Landskapens folkmängd, scb.se (Memento des Originals vom 31. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scb.se