Fuggerhaus (Donauwörth)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2023 um 18:10 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fuggerhaus in Donauwörth

Das Fuggerhaus in Donauwörth, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Das Gebäude Hl.-Kreuz-Straße 1 bzw. Pflegstraße 2 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

1536 kaufte Anton Fugger (der neue Herr der Reichspflege Wörth) das Haus, in dem die Wohnung des kaiserlichen Pflegers war, und ließ ab 1537 an seiner Stelle einen repräsentativen Neubau errichten. Die Pläne entwarf der Baumeister Quirin Knoll. Wegen Kriegsschäden musste das Gebäude nach 1945 wiederhergestellt werden. Seit längerer Zeit befindet sich das Landratsamt des Landkreises Donau-Ries in dem Gebäude.

Beschreibung

Der zweigeschossige Renaissancebau mit hohen zinnenbekrönten Giebeln besitzt im Erdgeschoss eine gewölbte Vorhalle mit Treppenhaus. Im Obergeschoss befindet sich eine Portallaibung, die mit 1539 bezeichnet ist. Teile der prächtigen Innenausstattung befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum in München.

Literatur

  • Georg Lill (Hrsg.), Adam Horn (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Landkreis Donauwörth. In der Reihe: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Band III. Landkreis Donauwörth. R. Oldenbourg Verlag, München 1951, S. 176–179.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bayern III - Schwaben (Bearb: Bruno Bushart, Georg Paula). 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 1989, ISBN 3-422-03008-5, S. 282.
Commons: Fuggerhaus in Donauwörth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 43′ 10,5″ N, 10° 46′ 33,9″ O