Nebenanlage (Bundesfernstraßengesetz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2023 um 08:15 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Straßenbauwerk (Deutschland) umbenannt in Kategorie:Straßenbauwerk in Deutschland: laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feuchtsalzlager einer Straßenmeisterei

Nebenanlagen gehören nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) zu den Bestandteilen der Straße. Als Nebenanlage werden dabei alle Anlagen bezeichnet, die der Straßenbaulastträger der Straße benötigt, um seine Aufgaben wahrnehmen zu können. Zu den Nebenanlagen gehören daher Anlagen wie Gehöfte von Straßenmeistereien, Salzlager, Betriebsanlagen, Gerätehöfe und Ähnliches[1].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. § 1 FStrG [1]