Kaukasusvorland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2023 um 09:20 Uhr durch O.Koslowski (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 178.255.141.178 (Diskussion) auf die letzte Version von Seeler09 zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Kaukasusvorland oder Vorkaukasus (russisch Предкавка́зье/Predkawkasje) wird das nördliche Vorland des Kaukasus zwischen Schwarzem Meer und Kaspischem Meer bezeichnet, das im Norden von der Manytschniederung begrenzt wird, die hier die Grenze zwischen Europa und Asien bildet[1]. Administrativ gehört das Kaukasusvorland zu den russischen Föderationskreisen Südrussland und Nordkaukasus.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 45° 0′ 0″ N, 43° 30′ 0″ O

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Brockhaus Enzyklopädie- 21. Auflage. F.A.Brockhaus. Leipzig/Mannheim 2006. Artikel Europa: "Als Grenze Europas zu Asien gilt seit dem 18. Jahrhundert der Ural... Konventionelle Grenzen zu Asien bilden außerdem der Fluß Ural, das Kaspische Meer, die Manytschniederung, das Schwarze Meer, der Bosporus, das Marmarameer, die Dardanellen sowie das Ägäische Meer".