Ehrenkränzlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2023 um 10:48 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Pflanze (Heraldik); Ergänze Kategorie:Botanisches Ornament (Heraldik)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehrenkränzlein im Tiroler Wappen
Der Tiroler Adler mit dem Ehrenkränzel an der Decke im Alten Rathaus von Bozen, um 1600

Ehrenkränzlein, auch Ehrenkränzel, wird in der Heraldik ein Lorbeerkranz hinter dem Kopf des roten Tiroler Adlers im Wappen bezeichnet. Bekannt ist diese Wappenfigur bereits seit dem 16. Jahrhundert. Erst 1921 ist das Ehrenkränzlein durch die Verfassung anerkannt worden.

In Wappenbeschreibungen werden aus dem Ehrenkränzlein gelegentlich zwei Lorbeerzweige.