Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2023 um 01:00 Uhr durch 178.197.225.240 (Diskussion) (→‎Mario Hipleh: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Kategorien

Richtiger Name --Kenny McFly (Diskussion) 17:38, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1, Angleichung an den namensgebenden Artikel Radikale Venstre --Didionline (Diskussion) 19:51, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
In Ordnung, möchte aber darauf hinweisen, dass dies der alte und kein falscher Name der Partei ist. --Merkið (Diskussion) 15:25, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:47, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie wurde schon zweimal zur Löschung vorgeschlagen und die Löschung abgelehnt. Deswegen ist dies kein Löschantrag. Dennoch möchte ich darauf aufmerksam machen, dass wir 884.279 Artikel zu Personen haben und 26.372 Einträge zu Absolventen einer Hochschule. Dies entspricht etwa 2,98 %, wobei davon auszugehen ist, dass ein deutlich größerer Teil einen Hochschulabschluss hat, da dies häufig mit Relevanz korreliert (von Sportlern etc. abgesehen). Von den 26.372 Einträgen stammen 9.740 (36,9 %) aus Deutschland und 6.327 (24,0 %) aus Österreich. Zahlreiche Länder sind in dieser Kategorie quasi nicht vertreten, beispielsweise Kategorie:Absolvent einer Hochschule in Dänemark‎ (1 Artikel), obwohl wir 6.538 Artikel in der Kategorie:Däne haben. In der Kategorienbeschreibung steht, dass nur Personen, für die die Alma Mater von Bedeutung ist, in die Kategorie einsortiert werden sollen. Wie bereits in vorherigen Löschdiskussionen angemerkt, ist dies unmöglich einzuschätzen. Deswegen scheint kein solches Kriterium angewandt zu werden, sondern nach Möglichkeit jede Person dort einsortiert zu werden. Dass dies jedoch nicht durchgeführt worden ist, ist offensichtlich, denn dafür scheinen die Arbeitsressourcen nicht zu reichen, oder es besteht größtenteils kein Interesse an einer solchen Kategorie. Darüber möchte ich mich aber nicht weiter beschweren. Das Problem liegt hier eher darin, dass die Kategorie dazu dienen soll, das Absolvieren einer bestimmten Hochschule zu kategorisieren, denn nur das kann theoretisch von Bedeutung sein. Sinnvollerweise sind die Hochschulen nach Staaten gruppiert worden, da die Kategorie sonst zu viele Unterkategorien hätte. Deswegen möchte ich diskutieren, ob die Einordnung in den Unterkategorien nach Staat sinnvoll ist oder nicht, denn die Information "hat in Beispielistan studiert" ist in meinen Augen nicht kategorisierungswürdig. Deswegen gehören alle Personen, die nicht in einer Kategorie für eine spezifische Hochschule stehen meiner Meinung nach entweder in eine solche umkategorisiert oder entfernt. Hierfür sollte ein Hinweis in die Kategorienbeschreibung eingefügt werden. Andere Meinungen? --Kenny McFly (Diskussion) 21:46, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich jetzt mal durch eine Zufallsauswahl von einkategorisierten Biographieartikeln aus Nicht-DACH-Ländern geklickt. Mein Eindruck: Wissenschaftler sind unterrepräsentiert. Auffallend viele Politiker und Diplomaten. Auch ein Gutteil Sportler ist dabei. Wertung: Hier werden fast niemals Personen einkategorisiert, die für die Hochschule von Bedeutung wären. Fast das Gegenteil ist der Fall: Die einkategorisierten Personen gehen hochschulfernen Berufen nach, mit der Kategorisierung soll vermutlich betont werden, dass sie außerdem Akademiker sind. Wäre es evtl. sinnvoll, die Kats in dem Ast so umzubauen, dass ausschließlich Kategorien zu Einzel-Universitäten im jeweiligen Land in den Länder-Kats stehen dürfen? Darin, Alumni zu sammeln, scheint mir der einzige nachvollziehbare Nutzen zu liegen.--Meloe (Diskussion) 08:11, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Macht Alumnus/a zu sein enz. relevant? --Jbergner (Diskussion) 08:32, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Macht es nicht. Aber eine Kategorie sollte nicht nach Relevanz fragen. Es reicht ein berechtigtes und nachvollziehbares Interesse. Ärgerlich wird es nur dann, wenn Kategorien nicht aus Interesse an einer Sache, sondern aus Interesse am Kategorisieren, als Selbstzweck, angelegt werden. Das scheint mir hier nicht der Fall.--Meloe (Diskussion) 08:38, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Genau das war mein Vorschlag. Alle Personen, die nicht in einer Hochschulkategorie stehen, entfernen (bzw. Hochschulkategorie anlegen). --Kenny McFly (Diskussion) 09:11, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da sind wir also bisher einig. Warten wir ab, ob es Gegenstimmen dazu gibt.--Meloe (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
kats leben auch von jenen, die das anwenden/hier umsetzen (ist Realität). Die Umsetzung des Konzeptes ist natürlich völlig unzureichend (siehe Katar und Zypern). Wenn es keine 10 Artikel zu kategorisieren gibt, darf mMn auch keine kat angelegt werden. Ich würde die löschen, den Rest behalten. Ein Schwerpunkt liegt hier auf DACH (und den bekannteren Hochschulen, die einen guten Ruf haben), --Hannes 24 (Diskussion) 11:06, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die ausführlichste Qualitätssicherungsdiskussion stammt vom Nov. 2019. Wer Lust hat, kann sich das reinziehen. Leider folgte daraus nichts. Meine Meinung steht weiter: Konkrete Kategorien zu bestimmten Hochschulen meinetwegen, aber kein Containern von Hochschulabsolventen rein nach Land. --Krächz (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, es ergibt nur Sinn Personenartikel in einer konkret zu einer Hochschule zugeordenteten Unterkategorien zu sammeln. --Gmünder (Diskussion) 18:09, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Da niemand widersprochen hat, werde ich die nicht Unterkategorien zugeordneten Personen aus der Kategorie entfernen. Danke :) --Kenny McFly (Diskussion) 14:34, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Für die Unterkategorie Deutschland hatte ich das vor einigerzeit auch schonmal gemacht. Danke. --Gmünder (Diskussion) 14:52, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Selbst angefangen, jetzt Bot beauftragt, weil ca. 1000 Artikel. --Kenny McFly (Diskussion) 14:57, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:23, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich selber bin erst durch meinen Artikel über Paul Brien (der auch zum Löschen vorgeschlagen wurde) auf das Hufengymnasium aufmerksam geworden. Nach einiger Recherche habe ich den Eindruck gewonnen, dass diese Einrichtung zu den wichtigsten Schulen in Preußen und vermutlich auch in Deutschland gehörte. Der vorhandene Wikipedia Artikel über das Hufengymnasium gibt dies aus meiner Sicht (noch) nicht wider. Allerdings ist dies auch nicht so einfach, denn die Schule ist mit dem Kriegsende immer mehr in Vergessenheit geraten. Belastbare Informationen sind nicht so einfach zu erhalten, finden sich aber in verschiedenen Archiven. Aus meiner Sicht müsste sich zusätzliche Wikipedia Autorinnen und Autoren finden und weitere Informationen zusammentragen. Den Artikel über Bruno Dombrowski habe ich nicht angelegt, weil er Schulleiter war, sondern weil er diese sehr interessante Institution geleitet hat. Natürlich ist der Artikel inhaltlich auch noch dürftig, aber es war schon schwierig überhaupt seinen Namen zu recherchieren. Das Hufengymnasium muss damals über eine große Strahlkraft verfügt haben. Dafür spricht zum einen die Zahl der bekannten Schüler, zu denen zum Beispiel Heinz Sielmann, Kurt Sanderling oder Dr. Rudolf Kaufmann gehörten. Auch der Lehrkörper hatte mit Emil Stumpp, der zu den berühmtesten Karikaturisten und Pressezeichnern seiner Zeit gehörte, und Ernst Wiechert, der damals zu den meistgelesenen deutschen Autoren gehörte, einige intellektuelle Schwergewichte vorzuweisen. Dies alles sollte in dieser Löschdiskussion berücksichtigt werden. --Beatclub (Diskussion) 20:29, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Schulleiter halt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:12, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Dargestellte enzyklopädische Bedeutungslosigkeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:36, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hm, der für alle Zeit letzte dt. Leiter dieser Institution ist historisch nicht irrelevant. Den Artikel etwas professionalisieren und dann bitte behalten. --TammoSeppelt (Diskussion) 14:04, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Warum sollte der letzte Leiter relevanter als der vorletzte oder irgendein anderer sein? --D3rT!m (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz so nicht ersichtlich. Hat er irgendwas wichtiges geleistet? Sonst löschen. --Hueftgold (Diskussion) 16:07, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

m Kollegium des Gymnasiums sowieso erwähnt. Warum ein extra Artikel für die Person ein Mehrwert für eine Enzyklopädie sein sollte, erschließt sich mir nicht. MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:43, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz ist nach unseren Regeln wohl in der Tat leider nicht gegeben. Einige der biographischen Informationen sind aber nützlich, und es wäre zumindest schön, wenn sie im Artikel zur Schule erwähnt wären. --Yen Zotto (Diskussion) 17:15, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

keinerlei enz. Relevanz dieser Kurzfristeinheit dargestellt. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2023#11th Independent Battery Indiana Light Artillery. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Stimme auch hier zu. Der kann auch schnell gehen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:49, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun, immerhin haben wir hier aber mal ein wenig Rezeption. Der Umstand, dass diese Einheit in Nachstellungen von Schlachten immerhin von Darstellern dargestellt wird, könnte schon für zeitüberdauernde Bedeutung sprechen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen, dass die USA bisher ganz wenige Kriege auf ihrem Staatsgebiet hatten, und europ. Augen das natürlich ganz anders sehen. Custer „kämpfte“ mit 1200 Mann gegen 2000 Indianer. Vielleicht wäre ein Sammelartikel zu dieser Indiana Light Artillery möglich. --Hannes 24 (Diskussion) 10:44, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Reanactments sind in den USA beliebt, was aber in Sachen Relevanz nichts bewirkt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:29, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun, wieso sollten sie es nicht? Eine Einheit, die auch noch Jahrhunderte später von anderen Leuten dargestellt wird, ist dann nicht eine unbedeutende Randnotiz in einer Militärakte, obwohl wir hier durch mehreren Kampfeinsatz schon weit drüber sind, sondern eine Einheit, die rezepiert wird, halt nicht durch Wissenschaft, sondern durch Bevölkerung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:34, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist doch nur Lokalpatriotismus. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:37, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Würden wir hier über die Relevanz des Enactments reden, wäre der Einwand treffend. Wir reden hier aber ja über die Relevanz einer Einheit. Dafür ist es egal, ebenso wie bei Personen, wo die Straßenbenennungen, die per Definition lokale Phänomene sind, auch zur Relevanz beitragen, dass dieses Enactment halt Lokalpatriotismus ist, denn es ist nun mal Rezeption einer Einheit durch andere Menschen und das Jahrhunderte später. Wir gucken ja, was wahrscheinlich zeitüberdauernd relevant ist. Ein Objekt, was aufgegriffen wurde, und sei es in einer lokalen Gruppe Jahrhunderte später, ist daran näher, als ein kurzer Pressesturm. Zusätzlich kommen die Kampfeinsätze. Zumindest in Summe kann man das gut Behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:27, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
156 Mann und vier Geschütze ein Regiment zu nennen ist schon sehr gewagt, vor allem weil die Einheit als Batterie aufgestellt wurde. Steht sogar im Namen. Die "Lebensdauer" von knapp drei Jahren überzeugt auch nicht wirklich. Eine Reenactmentgruppe mit max. sechs Mann in Uniform halte ich für mal so gar nicht relevanzstiftend. In der Literatur wird die Batterie auch eher nicht genannt, ausser in dem Buch über den ersten Kommandeur Eli Lilly und zwei recht kurze Absätze in The Union Army. Vo. 3, Federal Publishing Company, 1908. Ich muss dabei bleiben. Keine wikipedische Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:03, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß The Union Army wurde die Batterie in die 4. Division des 14. Armeekorps der Unionsarmee eingegliedert. Besser einen Artikel über das Korps bzw. die Division erstellen und die Batterie dort erwähnen/beschreiben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:38, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Das einzige nennenswerte ist der junge Hauptmann der diese Einheit kommandierte (und der ist aus komplett anderen Gründen relevant). Ansonsten eine Batterie, die wie fast jede Kompanie oder Batterie an den Schlachten des Bürgerkriegs teilnahm. Löschen, ggf. auch schnell.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz zumindest nicht dargestellt. Privatdozentin, drei Veröffentlichungen und ein paar Aufsätze reicht so nicht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:47, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich wollte es gern kurz und schlicht halten, aber nun habe ich noch einige Informationen eingefügt, die v.a. auf meine Medientätigkeit abzielen. Ist das besser? --Brigitteschmitz (Diskussion) 10:41, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Erstmal zu den Preisen: der Scheffelpreis ist ein Abiturientenpreis und der Eugen-Fink-Preis ist ein Nachwuchsförderpreis. Beide erzeugen nicht wirklich Relevanz. Der Tractatus-Preis ist dagegen tatsächlich ein Wissenschaftspreis. Leider wurde er nicht gewonnen, sondern es gab "nur" eine Nominierung. Ob die Veröffentlichungen (zu wenig für wikipedische Relevanz) und die paar Auftritte in Summe reichen??? Mögen unsere Mitschreiberlinge diskutieren. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:19, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Besondere öffentliche Wahrnehmung im Themenbereich Behinderung und zum lebenswerten Leben, Behalten--Schiplagerheide (Diskussion) 14:07, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen das ist kein Artikel sondern Tagebuchgeflatter. Wenn das mit der Behinderung mal erklärt und nicht nur angedeutet und -geträumt wird, vielleicht. --TammoSeppelt (Diskussion) 14:10, 4. Jan. 2023 (CET) (nicht signierter Beitrag von TammoSeppelt (Diskussion | Beiträge) 14:12, 4. Jan. 2023 (CET))[Beantworten]

Die Veröffentlichungen haben immerhin bis jetzt eine ganze Reihe von Ausgaben erlebt und sind in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ... Behalten, --Jageterix (Diskussion) 16:35, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist dringend mit Belegen nachzurüsten. Sollte das geschehen,ist eine andauernde überregionale mediale Rezeption nicht nur absolut gegeben, sondern auch wikipediakonform, und somit ein Verbleib in Wikipedia selbstverständlich angesagt. Sollten die Nachweise nicht innerhalb der nächsten sieben Tagen erfolgen, gehört der Artikel trotzdem zu behalten und evtl. eine Beleg-einfügen-Markierung gesetzt. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:01, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+ 1. Eine erstaunlich distanzierte Darstellung durch die Lemmaperon selbst. Es geht also doch, auch mit IK. --Fiona (Diskussion) 22:22, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Auf der Shortlist des Tractatus-Preis zu stehen ist eine Auszeichnung, die imo das Zählen bis 4 erübrigt. --Fiona (Diskussion) 22:27, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Rezeption vorhanden. Für die Darstellung von "voraussichtlich zeitüberdauernd" würde ich eine breitere Zeitspanne erwarten. Es ist ja noch nicht aller Tage Ende. Yotwen (Diskussion) 10:28, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Reclam ist ein angesehener Verlag und die Rezeption der Lemmaperson und ihres Wirkens in überregionalen Medien ist absolut ausreichend. -- Miraki (Diskussion) 15:20, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Deutlich diesseits der Relevanzgrenze, wie bereits von einigen der Vorredner dargelegt (wenn auch durchaus zunächst diskussionswürdig). Die im Artikel bereits aufgelisteten Werke beinhalten übrigens nicht ihre ca. 20 Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken [1]. Dass die Medienrezeption für ihr 2022 erschienenes Buch, das sie auf die Tractatus-Shortlist gebracht hat, nicht zeitüberdauernd ist, liegt in der Natur der Sache, ist aber kein Löschgrund. --Yen Zotto (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: LIFO-Methode. --Krdbot (Diskussion) 21:40, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „LIFO-Methode“ hat bereits am 19. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz dieses Product Placements der Life Orientations (LIFO)® (siehe Weblinks) sollte in einer Löschdiskussion geklärt werden. Vom Literaturabschnitt nicht täuschen lassen, die LIFO-Methode wird dort nicht genannt. Das Lemma Die LIFO®-Verhaltenstypologie wurde am 22. August 2008 per SLA aus dem ANR entfernt. Arabsalam (Diskussion) 09:56, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Einige der genannten Bücher scheinen schon die Methode zum Inhalt zu haben. Allerdings könnten das auch reine Werbeflyer sein. Eine ISBN ist leider nicht angegeben, so dass schwierig zu erörtern sein dürfte, ob diese z.B. in regulären Verlagen erschienen sind und/oder Rezeption erfahren haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:58, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Gabal-Verlag erscheint viel an pseudowissenschaftlichen Coachingmethoden, zur Beurteilung der Relevanz sollte das nicht auf die Goldwaage gelegt werden. Bei Google finden sich Treffer, aber vieles davon betrifft das Verbrauchsfolgeverfahren Lifo. --Arabsalam (Diskussion) 11:09, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Diese "Lifo-Bücher" scheint es auch in der DNB nicht zu geben. Das sind wahrscheinlich nur Begleitbücher zu teuren Seminaren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:17, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Irgendwelche Fortschritte zu vor 15 Jahren? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:27, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Zudem Lemmaokkupation: LIFO-Methode ist das Vorgehen in lagergetriebenen Unternehmen, eingelagerte Güter nach der Methode "Last In – First Out" zu kommissionieren. --Jbergner (Diskussion) 12:40, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 14:13, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Für mich ist zwar die Bedeutung in der Informatik geläufiger, aber die wird ja im gleichen Artikel beschrieben. Daher: Weiterleitung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:17, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine gute Idee. Oder falls das doch hier relvant wäre BKS.--Gelli63 (Diskussion) 16:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Sehe ich exakt gleich. Ich richte - unabhängig von diesem LA - eine BKL III ein. --Asturius (Diskussion) 21:30, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Info: Ich habe gemäß obiger Diskussion eine BKL III eingerichtet:
Ich hoffe, nichts vergessen zu haben. --Asturius (Diskussion) 21:56, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die wilde Verschiebeaktion hätte man nach der Löschentscheidung diskutieren können. Ausserdem hast Du die Weiterleitung Lifo vergessen. IMHO solte das die (Sammel) BKS werde und LIFO (Begriffsklärung) ist dann überflüssig. Das hat aber nix mit dem LA hier zu tun und können wir hinterher regeln. Auch weil ich nicht sicher bin ob es eine BKS braucht wenn hier gelöscht wird, eigentlich bleibt dann nur je Eintrag zu LIFO und Lifo. Ob en:Lifo (magazine) als drittes relevant wäre kann ich nicht einschätzen, vermutlich schon?!
Und den Sinn der Weiterleitung LIFO-Methode verstehe ich nicht. Das hilft weder beim Suchen (da reicht die Weiterleitung LIFO) noch ist es eine gültige Weiterleitung (taucht im Ziel nicht auf). Entweder beides Löschen oder wenn behalten wird LIFO-Methode (Psychologie) zurückverschieben. --Fano (Diskussion) 01:29, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich vermag deine Kritik nur teilweise nachzuvollziehen.
  • Ja, Lifo habe ich vergessen. Wohin hättest du es denn gerne weitergeleitet? Auf Last In – First Out oder auf LIFO (Begriffsklärung)? Ich tendiere zu letzterem.
  • Wenn ich deinen Vorschlag richtig verstehe, soll LIFO nach Last In – First Out weiterleiten, die zugehörige Begriffsklärungsseite aber Lifo heißen? Halte ich persönlich jetzt nicht für sinnvoll, wenn die Hauptbedeutung sowie zwei der drei enthaltenen Begriffe die Schreibweise "LIFO" haben. Wenn das aber anders gesehen wird - wegen mir.
  • Ja, wenn hier gelöscht wird, benötigt man keine BKS mehr. Ob das unbedingt ein Löschgrund für die BKS ist, mögen andere entscheiden. (Wenn aber doch wieder ein anderer Begriff hinzukommt, ist die Diskussion überflüssig.)
  • Ja, die Weiterleitung LIFO-Methode ist nach deiner Argumentation überflüssig. Ist das aber ein Löschgrund? Geschmackssache. Mich stört sie nicht, und ich glaube, ein paar (interne) Links gehen auch noch drauf. Externe Links können wir hier nicht beurteilen, könnten aber auch noch existieren.
  • Den Begriff "LIFO-Methode" halte ich primär für ein Synonym für "Methode Last In – First Out" und ich meine, dass das oben vier Leute genauso gesehen haben (Stichwort "Lemmaokkupation"). Dieses Psycho-Dingens will ich darauf jedenfalls nicht sehen, und das war ja gerade die Grund für diese - wie ich finde sehr strukturierte - Verschiebeaktion (genauer: Schritt 3; Schritte 1 und 2 kamen erst dazu, nachdem ich die bereits vorhandene BKS entdeckt habe).
--Asturius (Diskussion) 02:41, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine nette Unternehmensgeschichte aber ohne Relevanz gemäss WP:RK#U. Die "Erfindung" der Baumarktsäge (wenn das so stimmt) erscheint mir etwas dünn für eine innovative Vorreiterrolle. --Alpöhi (Diskussion) 10:29, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenns sich Pionier der vertikalen Sägetechnik unabhängig nachweisen lassen sollte wäre Relevanz vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 16:18, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hersteller von stehenden Plattensägen / Vertikalen Sägen / Wandsägen /Baumarktsägen gibt es daneben viele: Holz-Her (in Nürtingen, seit 1958), ELCON (NL, seit 1971, bezeichnet sich als "World market leader in Cut-to-size Technology), V-Sign (USA, seit 55 Jahren Plattensägen), Winter (Leipzig), Putsch Meniconi (Italien), GMC (Italien), IMA, etc. siehe hier (nach unten scrollen). Also eine Marktführerschaft liegt offensichtlich nicht vor. Und zur Erfindung - und damit einer möglichen innovativen Vorreiterrolle - ist hier zu lesen: "Die vertikale Plattensäge wurde 1958 gleich zwei Mal erfunden - in Deutschland durch die Firma HOLZ-HER und in der Schweiz durch Schreinermeister Ludwig Striebig, welcher zur Fortentwicklung seiner vertikalen Plattensäge die heutige Striebig AG gründete." Striebig patentierte diese jedoch erst 1961 und lieferte auch 1961 seine erste Maschine aus, während Holzher 1958 als Meilenstein für seine vertikalen Plattensägen nennt. Also: kein innovativer Vorreiter, sondern die Zeit war damals offenbar dafür reif und es gab bald viele Hersteller. --Alpöhi (Diskussion) 22:15, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hat nicht genug Haare, um Relevanz daran herbeizuziehen. Yotwen (Diskussion) 10:24, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo, vielen Dank für das Feedback.
Wenn ich das richtig gesehen habe, wäre eine innovative Vorreiterrolle ein Kriterium für den Wikipedia-Eintrag. Hier wäre ein Link auf die Patenteinträge von der Striebig AG bzw. von Herrn Ludwig Striebig, dem Gründer der Striebig AG https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/004252459/publication/CH386095A?q=ludwig%20striebig welcher die Vorreiterrolle in diesem Produktbereich bestätigt.
Zudem werden mir, wenn ich auf Wikipedia nach "Plattensäge" beziehungsweise "vertikale Plattensägen" suche, in den Kategorien Bilder der frühen Striebig Plattensägen angezeigt. Dies weist doch schon auf die Wichtigkeit der Striebig AG sowie der Bekanntheit und Verbreitung der Produkte hin (https://de.wikipedia.org/wiki/Plattensäge) (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Vertical_panel_saws?uselang=de). Unser Eintrag über die Striebig AG wäre eigentlich die "Vorgeschichte" zu diesen Kategorieseiten.
Die Begrifflichkeit "Baumarktsäge" finde ich auch nicht wirklich passend, da in erster Linie holzverarbeitende Betriebe und die Industrie den Vorteil der raumsparenden vertikalen Plattensägen erkannten und nutzten.
Auch für die Zukunft ist die Striebig AG mit innovativen Weiterentwicklungen wie Automatisierungsmöglichkeiten der Produkte sowie die Zuschnittsoptimierung für nachhaltigeres Arbeiten den Eintrag wert. --Dachcom (Diskussion) 14:17, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Zum einen ist Innovation nicht Kreativität und auch nicht umgekehrt. Zum anderen müsstest du eine belastbare, unabhängige Quelle für die Vorreiterrolle finden und das in einem relevanten Marktsegment. Insbesondere letzteres dürfte schon bei Holzbearbeitungsmaschinen schwerfallen, ganz sicher aber bei Vertikalsägen. Yotwen (Diskussion) 15:18, 5. Jan. 2023 (CET) Hatte ich nicht auf den Mangel an Haaren hingewiesen?[Beantworten]

Pacojet (SLA)

Stark werbelastige Produktbeschreibung ohne externe Belege. Nach meiner Recherche gibt es auch keine neutralen Quellen.--Murkus69 (Diskussion) 10:46, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Lieber Murkus69, ich habe ein bisschen recherchiert und zahlreiche neutrale Quellen gefunden. In meiner Kochlehre habe ich zum Beispiel in mehreren Lehrbüchern das Gerät auch entdeckt und dort wird das Funktionsprinzip erklärt.
https://docplayer.org/78360423-Pauli-rezeptbuch-der-kuecheue.html
liebe Grüsse
Robert --Robert Wonneberger (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist m. E. nichts als Product Placement und sollte nicht die Ressourcen einer Löschdiskussion verschwenden. Ich habe deshalb einen SLA gestellt. --Arabsalam (Diskussion) 11:23, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Können Sie mir erklären warum eine neutrale Produktbeschreibung als Werbung verstanden wird? Die Relevanz dieser Maschine ist für die Hotel- und Gastronomiebranche unbestritten. Es exisitiert beispielsweise auch ein englischsprachiger Wikipedia Eintrag. --Robert Wonneberger (Diskussion) 11:29, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
SLA stattgegeben, da es sich um einen reinen Werbeeintrag handelte. --Wnme (Diskussion) 11:25, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Können Sie mir erklären warum eine neutrale Produktbeschreibung als Werbung verstanden wird? Die Relevanz dieser Maschine ist für die Hotel- und Gastronomiebranche unbestritten. Es exisitiert beispielsweise auch ein englischsprachiger Wikipedia Eintrag.
https://en.wikipedia.org/wiki/Pacojet --Robert Wonneberger (Diskussion) 11:30, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
"Neutrale Produktbeschreibung" ist ein Satz wie Der Pacojet 2 ist aus hochwertigsten Komponenten gefertigt, um herausragende Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. sicher nicht. Es dürfte ausserdem sehr schwierig werden, die Relevanz so eines Küchengeräts darzustellen. Dazu müsste schon eine erhebliche Rezension (z.B. in Fachzeitschriften) erkennbar sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:40, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Johannes Schule Berlin. --Krdbot (Diskussion) 17:30, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel bei zweifelhafter Relevanz Bahnmoeller (Diskussion) 11:23, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 14:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Unzureichender Artikel, um Relevanz zu begründen. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 16:03, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Schule mit 13. Klasse dürfte als allgemeinbildende Schule des sekundären Bildungsbereichs sein und damit nach RK relevant und mit unzweifelhafter Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 16:24, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz, da es eine Ersatzschule ist[2], wobei unklar ist ob genehmigt ,(Abschlüsse werden extern abgenommen) oder anerkannt (Abschlüsse werden von der Schule abgenommen).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:28, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Laut Schulwebsite ist es seit 2013 eine „anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft.“ --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:3E92 18:33, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Lieber Kollege Bahnmoeller, die eigene Blutgruppe kann man nicht selbst bestimmen. Aber mit etwas gutem Willen und einem Mindestmaß an Anstrengungsbereitschaft sollte es für jeden, auch für dich, möglich sein, an den eigenen guten Manieren zu feilen, auf die wir uns hier in der Wikipedia geeinigt haben. Ich finde es mal wieder völlig daneben von dir, dass du einen LA stellst, noch bevor der Hauptautor begrüßt wurde oder ihm in irgendeiner Weise geholfen wurde, in der Wikipedia Fuß zu fassen. Die Schule ist als allgemeinbildende weiterführende Schule selbstverständlich relevant, deshalb behalten.--Eduevokrit (Diskussion) 20:40, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Eduevokrit: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht Steinen schmeißen, das wussten schon unsere Altvorderen! Wenn du hier das vermeintliche Fehlverhalten des Kollegen Bahnmoeller kritisierst und dann in eine völlig überzogene Ausdrucksweise abgleitest, ist das nicht akzeptabel. An den Manieren feilen solltest zumindest auch du selbst. Als jemand, der deutlich älter ist als Bahnmoeller finde ich außerdem deine altersdiskriminierenden Bemerklungen völlig daneben. Deine Vorstellungen von Manieren scheinst du aus falscher Quelle zu beziehen. --Lutheraner (Diskussion) 20:55, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis auf das Alter bezog sich nicht auf sein biologische Alter, sondern auf seine langjährige (((Wort entfernt))) Mitarbeit, die gepflastert ist von wiederholten Verstöße gegen die Wikipedia:Wikiquette. Aber du hast Recht, das war nicht eindeutig, ich habe die obige Formulierung gestrichen. Ansonsten hat er wohl erneut die Wikipedia:Löschregeln übersehen. Da heißt es unmissverständlich:
Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung.
Und:
Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen.
Nix davon ist passiert. Wer seit Jahren am laufenden Band Löschanträge stellt, sollte diese Basics eigentlich verinnerlicht haben.
Die Schule ist staatlich anerkannt, der Beleg wurde eingefügt. --Eduevokrit (Diskussion) 21:22, 4. Jan. 2023 (CET) Kritisiertes Wort entfernt --Eduevokrit (Diskussion) 00:21, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Deine Fehlinterpretation der Löschregeln (es handelt sich ausschließlich um Empfehlungen) berechtigt dich nicht zu PA gegen Kollegen. Daher habe ich nun VM gemacht. --Lutheraner (Diskussion) 22:00, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ach komm, Lutheraner, da ist doch kein schlimmerer Tonfall zu erkennen, als beim antragstellenden Kollegen, sind wir doch mal ehrlich - wenn das zu VM führt, dann müssen wir aber viele VMs stellen. Zur Sache: Die Relevanz ist klar gegeben, der Artikel aber bisher schwach. Jetzt heißt es in WP:LR "Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört(...)". Das trifft doch hier eindeutig nicht zu, der Artikel kann verbessert werden und damit ist ein LA ungerechtfertigt. Was mich jedoch brennend interessieren würde, ist der tatsächliche Schulname (mit oder ohne Deppen-Leerzeichen: Auf der schuleigenen Homepage steht der Name im Logo ganz groß ohne Bindestrich, im Impressum jedoch mit, weswegen ich im Behaltensfall eine Verschiebung auf Johannes-Schule Berlin vorschlagen würde.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:36, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Was meinst du damit, dass die Regeln nur „Empfehlungen“ seien? Dass man sich nicht an sie halten muss? Sie sind meinem Verständnis nach im Konsens nach vielen langwierigen Diskussionen entstanden? Oder etwa nicht? --Eduevokrit (Diskussion) 23:49, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Text im Gesamtzusammenhang präzise liest, wird auch dir deutlich werden, dass da nichts bindend ist. Da ist bei dir, wie bei einigen anderen, offensichtlich der Wunsch der Vater des Gedankens. --Lutheraner (Diskussion) 01:10, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das meinst du jetzt aber nicht ernst, oder? --Eduevokrit (Diskussion) 01:15, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nichts an den Löschregeln ist bindend. - krass. --Eduevokrit (Diskussion) 01:16, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Eduevokrit: Das Lösch-Trio B-F-L hat WP:LR immer schon für Toilettenpapier gehalten. Auch, wenn das die Sache natürlich nicht besser macht. Und die idR radikal-exklusionistischen VM-Admins lassen da auch jeden Verstoß gg die Löschregeln seit Jahren ohne Sanktion durchgehen. Deshalb fühlen die Drei sich ja auch so stark. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:23, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Okay, kommen wir zurück zur Sache: Die Löschbegründung trifft inzwischen nicht mehr zu, die Relevanz ist eindeutig dargestellt, ein gültiger Stub ist der Artikel inzwischen auch, nächster LAE bitte.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 08:25, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Nimmt diese Schule tatsächlich selbst die Abiturprüfung ab oder bereitet nur darauf vor? Ansonsten öden mich die Anwälte der schweigenden Lemmata einfach nur an, selber nicht begrüßen etc. Aber IPs werden eigentlich nie begrüßt, so auch hier. Bindend sind nur die 3600 Sekunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:00, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Als staatlich anerkannte Schule nimmt sie die Abschlüsse selbst ab, das ist der Unterschied zu einer "nur" genehmigten Schule, hat Kriddl ganz oben schonmal erklärt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:19, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Schule ist als staatlich anerkannte Sekundarschule per RK relevant und auch alt genug. Der ursprüngliche Eintrag war kein Artikel, aber das hat sich nun gebessert. Mal unabhängig von RK halte ich den Bau auch aus architektonischer Sicht für interessant, Anthroposophie + Holzbau + Brandschutz ist eine schwierige Aufgabe... Im Sinne des Projektfriedens würde ich Bahnmoeller bitten, den LA zurückzuziehen. --Minderbinder 17:41, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Projektfrieden? Nach den üblichen Nebengeplänkel? Wenn ich später Zeit finde, werde ich die Erweiterungen würdigen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:42, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:50, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 14:15, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Anzeichen von Relevanz ist zumindest das BVK, und mit taz und Co ist auch überreiginale Berichterstattung vorhanden:--Gelli63 (Diskussion) 16:40, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Bemerkenswert ist unter anderem auch die Donau Symphony, die WF maßgeblich initiiert hat. Komponiert von Frank Wildhorn und uraufgeführt von den Wiener Symphonikern. Und selbstverständlich
die zahlreichen Benefiz-Galas und Veranstaltungen für wohltätige Zwecke über Jahrzehnte. --Gerhard D. Reiter (Diskussion) 10:31, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein "Tronje" hat die zwei Drittel meines Eintrags ohne Kommentar gelöscht. Ich bin über die Gepflogenheiten von Wikipedia nicht informiert, aber diese diktatorische Zensur finde ich nicht in Ordnung. --Gerhard D. Reiter (Diskussion) 10:33, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nana, "diktatorisch" und "Zensur" sind hier Worte, die gänzlich unpassend sind und garnicht gut ankommen. Wir haben hier das Hausrecht und jegliche Vergleiche mit Grundgesetz, Regierungsformen und ungerechtfertigten Eingriffen sind schlicht daneben. Du hast deinen Text abgeschickt und damit ausdrücklich dem "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht." (fett auch im Original!) zugestimmt. Dir gehört Dein Text nicht (mehr) und jeder (!) kann ihn ungefragt ändern. Sonst musst Du es auf einer privaten Webseite veröffentlichen, aber nicht in der WP. So ist das hier nun mal. Ps: dein Text (Artikel) kann aber, besonders, weil er hier in der LD steht, auch komplett gelöscht werden. Auch ohne Dich zu fragen. --2003:D5:FF1C:B000:4899:41BD:6BF7:E2CF 10:42, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
+ 1. Und anstatt hier herumzugiften und falsche Beschuldigungen zu erheben (nicht "Tronje", sondern Benutzer:Kurator71 hat deutliche Kürzungen im Artikel vorgenommen, und das übrigens völlig zu Recht mit der nachlesbaren Begründung "Unenzyklopädisches raus") solltest du dich lieber auf den Hinweisen auf deiner Benutzerdiskussionsseite zum Thema "bezahltes Schreiben" beschäftigen. Oder täuscht der Eindruck, dass du den Artikel im Auftrag von Walter Feucht erstellt hast? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:38, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich danke für die Aufklärung und bitte um Entschuldigung für die falsche Information (Tronje). Ich wollte hier keinesfalls "herumgiften", sondern lediglich meiner Enttäuschung Ausdruck verleihen. Ich schrieb den Artikel aus meiner privaten Wertschätzung für einen Menschen, den ich seit über 30 Jahren kenne und der es aus meiner Sicht verdient hätte, Erwähnung zu finden. Allein schon wegen seines vielfältigen sozialen Engagements. Der erwähnte Eindruck ist falsch. --Gerhard D. Reiter (Diskussion) 14:00, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte dringend lesen: WP:IK und WP:NPOV. Danke! --2003:D5:FF1C:B000:4899:41BD:6BF7:E2CF 16:18, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Trotz diverser Ausbesserungsversuche kann ich nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 17:31, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Für dich war ja BVK, anderes als in RK angegeben, noch nie ein Anhaltspunkt für Relevanz. Dazu kommt sein Produzententum u.a. der Initiator der Donau Symphonie und Produzent der CD.--Gelli63 (Diskussion) 19:18, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Anhaltspunkt ist ein hoher Orden - es ist aber weithin Konsens, dass die beiden unteren Stufen des BVK in diesem Sinne keine hohen Orden sind. Und der Rest: Er macht wohl einen guten Job, und ist umtriebig und kreativ- all das ist gut, aber enzyklopädische Relevanz schafft das nicht unbedingt. --Lutheraner (Diskussion) 20:16, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hm, "Erfinder des weltweit bekannten Joggingbrots" [ https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.walter-feucht-als-gesellschafter-ein-ulmer-baecker-will-das-variet-retten.d7b64639-7cf8-4279-a380-30a84d3fbd9b.html]. Stand schonmal im Artikel, wurde aber offenbar leider wieder gelöscht. Mich hätte das interessiert.--Jocme (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

In keinem der aufgelisteten Artikel gibt es einen Beleg für diesen Begriff. Hier soll offensichtlich eine Begriffsetablierung stattfinden, siehe auch die Diskussionsseite. Somit unerwünscht und zu löschen. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:07, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Laut Versionsgschichte waren da mal Belege, die aber entfernt wurden, weil die Belege für eine BKS in die jeweiligen Artikel gehören... Da das ganze sehr österreichlastig ist, erlaube ich mir als Österreicher die persönliche Anmerkung: Nichts davon jemals als "I-Wort" gehört, Bedeutungen in Zusammenhang mit Corona vermutlich auch nicht zeitüberdauernd. Mag mal der ein oder andere Kabarettist oder Feuilletonist so verwendet haben, allgemein geläufig sind diese "I-Worte" aber sicher nicht.--SchreckgespenstBuh! 13:42, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 14:16, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die BKL entstand, weil versucht wurde, den Vermeidungsbegriff für das Wort "Indianer" zu etablieren, obwohl laut Wortschatzportal andere Vermeidungsbegriffe teilweise eine höhere Häufigkeit aufweisen. Die Indianerzeile wurde vor dem Löschantrag gelöscht. Wenn per Löschantrag versucht werden soll, die BKL freizubekommen, um eine WL auf Indianer anzulegen, dann sollte besser die BKL incl. der Zeile zu Indianer bleiben. Wenn jedoch nach der Löschung das Lemma vollgesperrt wird, sodass die von bestimmten interessierten Kreisen gewünschte WL nicht angelegt werden kann, dann ist die Löschung vorzuziehen. Siehe dazu auch Diskussion:Indianer#i-wort. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:42, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:53, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 --HH58 (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Unzweckmäßige Weiterleitung von einem Klammerlemma. Wie unlängst Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2022#Regensburg (Baiern) (gelöscht). Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 13:24, 4. Jan. 2023 (CET) --Turpit (Diskussion) 13:22, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Unzweckmäßige Weiterleitung von einem Klammerlemma. Wie unlängst Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2022#Regensburg (Baiern) (gelöscht). Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 13:25, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:24, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Jeder hat halt sein Hobby. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:42, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hi Bahnmoeller
Was muss getan werden, um das Löschen des Eintrags zu verhindern? --Northofsociety (Diskussion) 15:02, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hi Nolispanmo
Worauf sprichst du betreffend der enzyklopdäischen Relevanz an? Meine Absicht war es lediglich, den Beitrag mit neu erreichten Zielen zu erweitern. --Northofsociety (Diskussion) 15:01, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Also diese Wanderungen sind definitiv eine Leistung. Aber "extremweitwandern" ist leider nicht so sehr eine öffentlichkeitswirksame Sportart. Ich habe leider keine Ahnung, wie man so etwas bewertet. NB: Wikipedia ist keine Quelle. Die Einzelnachweise sind daher teilweise fragwürdig, da werden sowieso nur Wörter belegt, nicht die Aussagen im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:19, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschen. Relevanz nicht ersichtlich --Hueftgold (Diskussion) 16:00, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Was stört an dem Artikel? Das öffentliche Interesse ist zumindest bei den Rekordläufen eindeutig gegeben. Es gab ja in der Zwischenzeit einen ganzseitigen Bericht in der Schweizer Sonntagszeitung über den Rekordwanderer Hipleh. --82.197.167.186 17:12, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Guten Tag, das öffentliche Interesse ist bei den Rekordläufen doch mit absoluter Sicherheit gegeben. Es erschien ja kürzlich eine ganze Seite deswegen über Mario Hipleh in der auflagenstarken Schweizer Sonntagszeitung. --Michel Hellbeck (Diskussion) 18:01, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, jeder hat sein Hobby, und in diesem Fall sogar ein sehr interessantes Hobby, wie ich finde. Ich fürchte nur, das mit dem Artikel hier wird leider nichts. Am ehesten hier einschlägig dürfte sein: Wikipedia:Relevanzkriterien#Kletterer,_Alpinisten_und_Bergsteiger und dort dann konkret:
... anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen ….
Der entscheidende Knackpunkt ist hier das Wort "anerkannt": Es hat hier nicht die Bedeutung im Sinne von "nachgewiesen", sondern die Bedeutung im Sinne von "hat Nachhall in der entsprechenden Szene gefunden". Genau dieser Nachhall wäre aber durch Artikel in einschlägigen Fachzeitschriften, Erwähnung in Fachliteratur oder ähnlich "robusten" Quellen nachzuweisen.
Ein solcher Nachweis ist dem Artikel bislang nicht zu entnehmen, und wenn es dabei bleibt, wird der Daumen am Ende für diesen Artikel nach unten gehen, sorry. --Asturius (Diskussion) 22:19, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für das Feedback. Rekordläufe sind nicht unpopulär und werden auch gerne mal zitiert, wie beispielsweise im Beitrag zum Fernwanderweg GR 11: GR 11 (Spanien)#cite note-3
Des Weiteren wurde folgende Kriterien erfüllt: ...allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, ... Speedbegehungen … vorzuweisen haben
Speedbegehung hier: https://fastestknowntime.com/route/gr-11-travesia-pirenaica-spain
Erst- und Speedbegehung hier: https://fastestknowntime.com/route/alpine-passes-trail
und hier: https://fastestknowntime.com/route/capricorn
Das "Ultra-Trailrunning" mit dem Ziel einer "Fastest Known Time" über Tage und Wochen ist aktuell (noch) eine relativ junge Sportart, welche in den vergangenen Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Somit wird der Eintrag relevant.
Mir waren als Neuling die Spielregeln unklar, weswegen Wikipedia zweimal als Quelle angegeben wurde. Asche über mein Haupt.
Im übrigen ist der Original Artikel seit über einem Jahr Online.
Wie wäre es wenn der Artikel gekürzt und von den überflüssigen Quellen bereinigt würde? --Northofsociety (Diskussion) 11:57, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde dir ja wirklich gerne etwas anderes sagen, aber: Der bislang einzigste Nachweis, der in die richtige Richtung geht, ist der Link zum tagesanzeiger.ch (ohne das ich jetzt im Detail alle nachgeprüft habe). Gibt es denn keine Sportblogs (unabhängig vom Sportler selbst), die darüber berichtet haben? Online-Magazine? Im Idealfall gedruckte Sportmagazine? Das würde weiterhelfen. Mit dieser Datenbankseite "fastestknowntime" kommt du hier nicht weit. (Soweit meine persönliche Einschätzung, die aber nicht bindend ist und auch nicht bindend sein kann.) --Asturius (Diskussion) 16:23, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
mal abgesehen von "anerkannt": werden mit solchen Welthöchstleistungen wie eben solche Rekorde nicht zumindest mal Alleinstellungsmerkmale und Öffentlichkeitswirkung bedient? tagesanzeiger.ch ist definitiv überregionale Berichterstattung. Vielleicht kommt man über diesem Wege zu einem Relevanzkriterium, aber dürftig wäre das schon – stimmt leider schon. – Doc TaxonDisk. 16:53, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Okay! Das mit den Relevanzkriterien beim Wandern usw ist ja wirklich spannend und ziemlich toll. Wobei ich aber sagen würde, meine bescheidene Meinung, dass der erstgenannte GR11 diese Kriterien ja schon erfüllt. Dass das bei derartigen Extremsportarten sich tatsächlich etwas uneindeutiger darstellt, sehe ich mit Blick auf die Kriterien. Wobei wie gesagt, man da zumindest schon auch GR11 gelten lassen sollte. --178.197.225.240 00:00, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nur lässt sich sonst fast keine mediale Wahrnehmung feststellen.--Gelli63 (Diskussion) 20:37, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

laut überwiegender Meinung in der QS, ist da ein kompletter Neuschrieb der bessere Weg. Es ist nicht Aufgabe der (allgemeinen) QS, solche Artikel(versuche) zu retten, --Hannes 24 (Diskussion) 15:43, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich hatte einen SLA angelehnt, aber in diesem Zustand ist das auch IMHO nicht erhaltenwwert. --Hyperdieter (Diskussion) 16:43, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
wie schon in QS. Über den hisorischen Begriff Krüppelfürsorge ließe sich schon was schreiben. Aber der Artikel hat schlicht das Thema verfehlt. LÖschen --Machahn (Diskussion) 17:31, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Immer noch Werbebeitrag Bahnmoeller (Diskussion) 16:04, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Zudem völlig unzureichender Artikel. --Hueftgold (Diskussion) 16:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
LA im Artikel vergessen Nachtrag: Oder ist das jetzt schon der Wiedergänger? SLA läuft aber sowieso und ist im momentanen Zustand berechtigt, auch wenn das Gebäude durch seine Größe vermutlich einen Artikel bekommen könnte.--SchreckgespenstBuh! 16:20, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist ein ausführter SLA mit kurzer Halbwertszeit - wir sollten eine Zwangshalbsperre einrichten. Danach BK mit meinem script... --Bahnmoeller (Diskussion) 16:24, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Momentan ist das jedenfalls nix. Sofern dort kein Widerspruch ("noch nicht fertig!") kommt, werde ich den Bau in die gut gepflegte Liste der Hochhäuser in Zürich aufnehmen, Nachtrag: ist dort schon in "Liste projektierter Hochhäuser" genannt. das reicht, bis sich ein neutraler Schreiberling für einen objektiven Artikel findet.--SchreckgespenstBuh! 16:39, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:52, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Schwimmverein Neptun Breisgau e.V.. --Krdbot (Diskussion) 20:34, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

War SLA: Wurde heute schon mal als irrelevant gelöscht, auch im zweiten Anlauf keine Relevanz erkennbar. Dahlmann trainierte nachweislich beim SV Nikar Heidelberg und sonst ist da nichts... --Kurator71 (D) 16:12, 4. Jan. 2023 (CET) IMHO ist das nicht so eindeutig, da Dallmann ihre Karriere wohl zumindest dort angefangen hat, weitere Erfolge wären möglich, daher schaden 7 Tage Diskussion sicher nicht. Hyperdieter (Diskussion) 16:41, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja, sie hat da angefangen, aber während ihrer Profikarriere ab 2001 beim SV Nikar Heidelberg trainiert. Ich sehe nicht, wie das den Verein relevant machen sollte. Selbst wenn man Dahlmann gelten ließe, wären die RK klar verfehlt, da es mehrere Medaillengewinner geben müsste.--Kurator71 (D) 18:50, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Kleinunternehmen ohne dargestellte und/oder gegebene enzyklopädische Bedeutung. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 17:24, 4. Jan. 2023 (CET) Erg.: WP:RK#U quantitativ tief unterflogen, auch keine Notierung im regulierten Markt, ferner keine Außenwahrnehmung und/oder -Wirkung dargestellt bzw. keine unmittelbar lemmabezogene gegeben. Die Relevanz des Gründers färbt nicht auf das Unternehmen ab. Wäre m.E. sogar ein Schnelllöschkandidat per eindeutig fehlender enzyklopädischer Relevanz, aufgrund des Alters des Artikels werden weitere 7(+) Tage keinen Schaden verursachen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 17:31, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

2,8 Mio Umsatz 18 Beschäftigte. LÖschen --Machahn (Diskussion) 21:44, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Teles als Unternehmen im CDAX ist/war ein Unternehmen im Regulierten Markt und damit automatisch enz. relevant. Warum sollten wir auch unseren Lesern eine solche Erfolgsgeschichte wie im Kasten mit den Geschäftszahlen vorenthalten? --Jbergner (Diskussion) 08:01, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Versuch einer Relevanzdarstellung ist nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 10:21, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hatte 1999 einen Jahresumsatz von 300 Mio. DM und war am Neuen Markt notiert, ist historisch also sicher relevant - aber das Problem ist, dass der Artikel den wesentlichen Teil der Unternehmensgeschichte (um die Jahrtausendwende herum) weitgehend ignoriert. So unvollständig wie er jetzt ist, ist er verzichtbar. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:21, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:42, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Das reicht nicht. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 22:07, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Könnte mMn sogar reichen. Relevanz ist aber halt nicht dargestellt. Sang in ,,CARMINA BURANA“, ,,MATTHÄUSPASSION“ und spielte Hauptrollen in ,,OLIVER!“ (Landestheater Niederösterreich) sowie ,,FAME“ (Festspielhaus St. Pölten), [3]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:24, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hauptrolle(n) in Musical sollten locker reichen. Volkstheater Wien ist keine Klitsche.--Gelli63 (Diskussion) 20:17, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:32, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

mMn ist das SLA-fähig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:20, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist so in der Tat nicht ersichtlich. Da bräuchte es harte Zahlen zu Followern der Influencerin.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:29, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Zahlen sind sschon sehr hart... 37k Follower bei Insta. Ich stelle mal den SLA, um der Lemmaträgerin eine peinliche LD zu ersparen. Flossenträger 07:37, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
„...SLA, um der Lemmaträgerin eine peinliche LD zu ersparen“? Wo in unseren Regeln ist das als Grund für einen SLA festgelegt? --Jbergner (Diskussion) 07:55, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du weißt doch, was Flossenträger meint! In jedem Fall ist sie derzeit weit weg von enzyklopädischer Relevanz. Mediales Interesse, geschweige Rezeption ihrer Person, ist bislang zu gering. Die Followerzahlen liegen weit hinter dem, was sich in anderen Diskussionen als relevanzstiftendes Merkmal herauskristallisiert hat. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 08:59, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
So nicht, aber die offensichtliche Irrelevanz über eine Woche zu diskutieren ist sicher nicht erbaulich für die Lemmaträgerin. Flossenträger 09:31, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Kann man wegen dargestellter Irrelevanz löschen. --Mielas (Diskussion) 09:34, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfreie Irrelevanz --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:53, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]