Johannes VI. (Konstantinopel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2022 um 18:35 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlagenähnliche Sprachabkürzung in Vorlage:Personendaten ersetzt, http nach https umgestellt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes VI., griechisch Ιωάννης ΣΤ, war Patriarch von Konstantinopel (712–713/715).

Johannes wurde 712 auf Betreiben des neuen Kaisers Philippikos anstelle des abgesetzten Kyros Patriarch von Konstantinopel. In diesem Jahr fand in Konstantinopel eine Synode statt, die die Beschlüsse des Ökumenischen Konzils von 680 ablehnte und dafür monotheletische Positionen vertrat. 713 schrieb er nach der Machtübernahme durch Kaiser Anastasios einen Brief an Papst Konstantin, in dem er sich für die Beschlüsse dieser Synode entschuldigt.

Weitere Nachrichten zu seiner Person gibt es nicht. Im August 715 wurde Germanos I. nächster überlieferter Patriarch.

VorgängerAmtNachfolger
KyrosPatriarch von Konstantinopel
712–713/715
Germanos I.