Algar (Cádiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2022 um 19:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (typografische Anführungszeichen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Algar
Wappen Karte von Spanien
Algar (Cádiz) (Spanien)
Algar (Cádiz) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Cádiz
Comarca: Sierra de Cádiz
Gerichtsbezirk: Arcos de la Frontera
Koordinaten: 36° 39′ N, 5° 39′ WKoordinaten: 36° 39′ N, 5° 39′ W
Höhe: 212 msnm
Fläche: 26,61 km²
Einwohner: 1.433 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einw./km²
Postleitzahl(en): 11639
Gemeindenummer (INE): 11003 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: José Carlos Sánchez Barea
Website: www.algar.es
Lage des Ortes

Algar ist eine Gemeinde in der andalusischen Provinz Cádiz (Spanien). Algar gehört zu den „Weißen Dörfern“ Andalusiens und liegt auf einer Höhe von 212 m etwa 87 km östlich von Cádiz am Fluss Majaceite.

Gegründet wurde der Ort im Jahr 1773 durch einen reichen Geschäftsmann, der auf seinen Ländereien Menschen ansiedelte.

Historische Entwicklung im Gemeinderat von Algar
Partei 2011 2015
Stimmen % Sitze Stimmen % Sitze
PSOE 46,51 % 5 - % -
PP 25,86 % 2 - % -
IU 14,32 % 2 - % -
PA 20,93 % 2 - % -

Quelle: Spanisches Innenministerium[2]

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia
Commons: Algar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Elecciones Locales 2011 — Resultados provisionales. Ministerio del Interior, 22. Mai 2011, abgerufen am 21. Januar 2019 (spanisch).