Weißer Obelisk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2022 um 15:00 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Obelisk im Irak).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weißer Obelisk neben dem Schwarzen Obelisken im British Museum

Der Weiße Obelisk aus der Zeit Aššur-nâṣir-aplis II. ist ein neuassyrischer Kalkstein-Obelisk mit Flachreliefs aus Ninive im nördlichen Irak.

Er befindet sich heute im British Museum in London. Seine Datierung war lange Zeit umstritten, da sich Einzelheiten seiner Reliefs von gleichzeitigen Darstellungen in den Palastreliefs von Nimrud unterscheiden. Deshalb wurde alternativ vorgeschlagen, ihn dem früheren Aššur-nâṣir-apli I. zuzurechnen und somit ins 11. Jahrhundert v. Chr. zu datieren. Aufgrund Übereinstimmungen zwischen den Inschriften des Obelisken und den Annalen des Aššur-nâṣir-apli II., kann die spätere Datierung jedoch bestätigt und das Monument in die frühe Regierungszeit dieses Königs datiert werden.

Die nächste stilistische Parallele zum weißen Obelisken stellt der schwarze Obelisk dar. Anders als dieser hat der weiße Obelisk jedoch acht umlaufende Register, die kaum durch Kanten gegliedert sind. Die Darstellungen zeigen vor allem Schlacht- und Jagdszenen, ferner Kulthandlungen und Gastmähler.

  • Winfried Orthmann: Babylonisch-Assyrische Rundplastik, in: ders., Der Alte Orient, Berlin 1985, S. 315.