Baalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2022 um 23:26 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (fehlendes Leerzeichen ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baalis (auch Ba’alis) war zu Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. König der Ammoniter. Er wird in der Bibel als Auftraggeber des Mordes an Gedalja, dem Statthalter Judas nach der Eroberung Jerusalems durch die Babylonier, genannt (Jeremia 40, 14 LUT). Außerbiblisch ist Baalis durch den archäologischen Fund eines Siegels bezeugt, auf dem sein Name genannt ist und er als König der Söhne Ammons bezeichnet wird.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. R. Deutsch, „Seal of Ba’alis surfaces“, Biblical Archaeology Review 25:2, March/April 1999 1, 2 (Memento vom 18. Mai 2011 im Internet Archive)