Lenis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2022 um 06:54 Uhr durch 2a00:6020:4903:5300:595b:8711:9062:7050 (Diskussion) (Grammatik).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als eine Lenis (lat. sanft, leise) wird ein mit schwachem Druck und ungespannten (entspannten) Artikulationsorganen gebildeter Laut bezeichnet – beispielsweise b und w.

Zur genaueren Erläuterung siehe unter dem Begriff Fortis (stark, kräftig, energisch), womit der Gegensatz einer Lenis bezeichnet wird.

Beispiel Verschlusslaute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

​[⁠b⁠]​ und ​[⁠p⁠]​ sind verwandte Verschlusslaute, deren Artikulation und Aussprache sich vor allem in der Anspannung der Lippen unterscheidet, aber auch an den Halsmuskeln.

Die zu ​[⁠b⁠]​ zugehörige Fortis ist ​[⁠p⁠]​,
die zu ​[⁠p⁠]​ zugehörige Lenis ist ​[⁠b⁠]​.

Spiritus lenis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als der Lenis (oder Spiritus lenis) wird das Fehlen des H-Anlautes im Altgriechischen bezeichnet. Bezeichnet wird er mit dem Zeichen (im Griechischen mit „umgekehrtem kleinen hochgestelltem c“).

Sein Gegensatz ist der Spiritus asper (Zeichen bzw. „kleines hochgestelltes c“) – bei einem H-Anlaut am beginnenden Vokal eines altgriechischen Wortes.

Spiritus lenis hat aber mit der Unterscheidung von Fortis und Lenis nichts gemein.

Lenisieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort lenisieren (lat.) bedeutet dementsprechend: „weich, stimmhaft werden“, vgl. Lenisierung.
Das Lenisieren eines Konsonanten entspricht also seinem „weicher werden“.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]